Blog

Erhalt der Liebfrauenschule in Bonn: Eine Chance für Bonns Bildungszukunft
Bonn benötigt dringend mehr Schulraum, daher plädiert Volt für einen reibungslosen Trägerwechsel
Dialog von Wirtschaft und Gesellschaft im Nachhaltigkeitshub
Die Idee von Friederike Martin, in Bonn einen Nachhaltigkeitshub zu errichten ist innerhalb von 2 Jahren Wirklichkeit geworden.
Wärme, Kälte, Bäume, Luft und Wasser
Klimaneutralität, frisches Wasser, frische Luft, gesundes Essen aus der Region und ein schönes, grüne Stadtbild, zum Leben, Fortbewegen, Arbeiten...
ÖPNV schneller & günstiger, Pendelverkehre neu organiseren
In Kopenhagen sind neben dem Radverkehr, auch ÖPNV- und Autofahren deutlich entspannter. Kein Wunder bei nur 300 Autos pro 1000 Personen.
Ökologischer und sozialer bauen in Bonn
Nur wenn wir auf den wenigen Flächen, die wir in Bonn haben, grüner und höher bauen, können wir die Menschen, die hier leben wollen, gut unterbringen
Digitalisierung der Verwaltung in Bonn
Mit der Stadt in der Datenwolke gehen wir täglich gestaltend um. Datenschutz und Transparenz sind unsere Schwerpunkte.
Bürgerbeteiligung wie in Barcelona
Bürgerbeteiligung bedeutet: Die Bevölkerung gewinnt mehr Bestimmungsrecht über den öffentlichen Raum

Migration / Integration sind Herausforderung / Chance
Bei Volt Europa gehört die Ukraine schon als Country Chapter dazu. Doch: auch viele Menschen, die schon lange hier sind, sind einander oft noch fremd

Kultur mit den Menschen im Mittelpunkt
Volt will die Bonner Oper weiter entwickeln zum Kultur- und Demokratiezentrum und viel mehr an die Ränder gehen, in die Ortsteile

Vom Küchentisch in die Bonner Stadtregierung
Friederike Martin, unsere Fraktionsvorsitzende berichtet vom spannenden Weg in die Stadtpolitik mit Regierungsverantwortung
Die Zukunft Europas neu denken
Die drei Gründer*innen von Volt hatten eine Idee für Europas Zukunft, die heute von 22.000 Menschen in 30 Länder geteilt wird

Was macht die Volt-Fraktion im Stadtrat?
Voller Energie und Ideen: Die Bonner Volt-Fraktion