Vom Küchentisch in die Bonner Stadtregierung
Vom Küchentisch in die Bonner Stadtregierung

Was für ein wilder Ritt! Bonn, kurz nach der Europawahl 2019. Raus auf die Straße: Kommunalwahl. Wir haben die Bürger*innen befragt: Was muss besser werden in unserer Stadt? Ein 10-köpfiges Team sichtet die Antworten, recherchiert, formuliert ein Programm an Friederikes Küchentisch. 60 Leute organisieren unseren ersten Wahlkampf, mitten in der Pandemie.
Am Wahlabend die Überraschung: 5,1% der Bonner Wähler*innen bringen uns in den Stadtrat. Aus dem Stand in Fraktionsstärke. Wir überlegen unsere Rolle im Rat. Opposition oder Kooperation? Doch dann das Angebot: eine neue Regierung für Bonn!
Gehen wir in Koalitionsverhandlungen? Heftige Diskussionen rund um den Koalitionsvertrag, bis für uns feststeht: „Ja, wir übernehmen diesen Gestaltungsauftrag.“
In Rekordzeit erlernen wir die Abläufe in Politik, Verwaltung, im Umgang mit Bürger*innen und Presse. Ein starkes Kernteam und eine motivierte erweiterte Fraktion mit über 30 Personen finden sich zusammen.
Wir müssen den Weg im Gehen finden, ohne Vorgeschichte, aber auch ohne Vorbelastung handeln. Unser Korrektiv ist der ständige Austausch mit Bürger*innen, Organisationen, Unternehmen und Politik. Partnerschaftlich in der Koalition und mit der Verwaltung arbeiten: So können wir aktiv auf die Stadtpolitik einwirken.
Herzlich grüßt Ihre Friederike Martin, Fraktionsvorsitzende
[Zur Person] Friederike ist Agrarökonomin. Studium in Deutschland, Litauen und China. Gerade hat sie ihr erstes Kind geboren. Sie will mehr junge Mütter motivieren, in der Lokalpolitik mitzuarbeiten.