Wie steht Volt dazu, dass nur 44% der Bonner*innen eine Seilbahn für nötig halten?
Wie steht Volt dazu, dass nur 44% der Bonner*innen eine Seilbahn für nötig halten?

Die Presse wollte wissen, was wir dazu denken, dass nach einer Umfrage nur 44% der Bonner*innen eine Seilbahn für nötig halten. Hier unsere Antwort
Unsere Leit-Fragen zum Seilbahnprojekt sind: "Was wäre die Alternative zur Seilbahn?''; "Wie ließen sich die Verkehrsprobleme anders lösen?"; "Wie verhindern wir zukünftig den Stau über den Rhein und in Richtung einer wachsenden Uniklinik?" Wenn es auf diese Fragen keine Antwort gibt, dann ergibt eine Antwort auf die Frage "Halten Sie eine Seilbahn in Bonn für nötig?" gar keinen Sinn
Mobilität ermöglichen und Verkehr verhindern. Für diese Quadratur des Kreises sind wir angetreten und die Aufgaben die vor uns in Bonn sowie in allen anderen Großstädten bestehen sind nicht leicht zu bewältigen.
Sie sagen, mehr als die Hälfte der Bonner:innen habe sich gegen eine Seilbahn ausgesprochen. Die Frage ist daher: Wofür hätten sie sich ausgesprochen, wenn sie auch das gefragt worden wären?
Das Ergebnis einer Umfrage wird doch schon durch die Fragen gelenkt. Hätte die selbe Anzahl mit "Ja." geantwortet, wenn der General-Anzeiger gefragt hätte: "Möchten Sie, dass Rettungswagen weiterhin im Stau stehen?" oder "Möchten Sie, dass der Kottenforst abgeholzt wird, um eine mehrspurige Straße zu asphaltieren?" oder "Möchten Sie, dass das Uniklinikum für Pflegekräfte als Arbeitgeber zunehmend unattraktiv wird, weil die Anfahrtszeiten immer länger werden?".
Wir brauchen innovative Lösungen, um unsere Mobilitätsprobleme auf eine umweltfreundliche Art zu lösen und das bedeutet neben mehr Fuß- und Radwegen und Bussen an dieser Stelle eine Seilbahn. In anderen Städten weltweit gehören Seilbahnen zum Mobilitätsangebot und werden sehr gut angenommen, auch, wenn das Geld und Mut und jede Menge Aufklärungsarbeit kostet. Sie nicht zu bauen wäre teurer.
Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle