Volt unterstützt den Volksantrag “G9-Gesetz”

Volt unterstützt den Volksantrag “G9-Gesetz”

03.03.2023, 11:18:35 UTC
Volt unterstützt die Initiative, via Volksbegehren Schüler*innen die freie Wahl zwischen G8 und G9 zu geben.
Stockimage of school supplies
  • Die Elterninitiative “G9-Gesetz” fordert ein zeitgemäß reformiertes 9-jähriges Gymnasium als Regelweg
  • Volt fordert darüber hinaus eine Modernisierung der gymnasialen Schulform

Baden-Württemberg, Februar 2023 – 2004/2005 wurde das 8-jährige Gymnasium eingeführt. D.h. die Regierung hat beschlossen, dass 8 Jahre Gymnasium reichen müssen, um die allgemeinbildende Hochschulreife zu erlangen und die Schulzeit der Kinder und Jugendlichen um 1 Jahr verkürzt. Idee der Reform war es, die Schülerinnen schneller auf den Arbeitsmarkt zu lassen und zu sparen. Pädagogische Gründe für die Kürzung der Schulzeit der Gymnasiasten gab es keine. Die Kritik der Eltern und Schülerinnen hat seither nicht nachgelassen, so dass viele Bundesländer ganz oder teilweise zu G9 zurückkehrten.

Wir von Volt forderten bereits bei der Landtagswahl 2021 die freie Wahl von Schulen, Eltern und Schüler*innen sich zwischen G9 und G8 entscheiden zu können. Dass die Zahl der Schulen in Baden-Württemberg, die G9 anbieten dürfen, begrenzt ist, halten wir für falsch. Wir unterstützen 2023 den Volksantrag “G9-Gesetz”, weil dies ein probates demokratisches Mittel ist, Druck auf den Landtag zu üben. Baden-Württemberg gehört zu den letzten Bundesländern, in dem an der 2004 eingeführten G8 Reform festgehalten wird.

Eltern und Schüler*innen kritisieren seit 2004 u.a. vor allem:
> die vollgestopften Stundenpläne bis in den späten Nachmittag und dass somit kaum Zeit für Aktivitäten außerhalb der Schule bleibt,
> wenig verfügbare Zeit zum Üben oder Vertiefen des Gelernten (Bulimie-Lernen),
das zu frühe Vermitteln abstrakter Lerninhalte und die Beeinträchtigung der Studierfähigkeit.

Wir von Volt fordern aber keine Rückkehr zum alten 9-jährigen Gymnasium, sondern wir fordern eine komplette Modernisierung der Schulform. Die Schülerinnen sollen auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden und die Lehrerinnen dementsprechend auch fortgebildet werden - das Stichwort lautet: Digitalisierung. Die Fächerstrukturen, Lerninhalte und Lernmethoden müssen neu ausgearbeitet werden, denn der Tageslichtprojektor und die Kreidetafel haben ausgedient!

Wir unterstützen den Volksantrag mit Unterschriften, Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit, damit der Landtag sich mit dem Gesetzentwurf befasst. Benötigt werden über 30.000 Unterschriften von Wahlberechtigten in ganz Baden-Württemberg bis November 2023.

Sie wollen auch helfen? Dann informieren Sie sich auf der Webseite der Elterninitiative:
www.G9jetztbw.de oder schreiben Sie uns von Volt.