Unsere Erfolge

Wir haben viel erreicht - Volts Weg zu einem neuen Europa

Neue Energie in Parlamenten

2016 das Brexit Votum, der wachsende Rechtspopulismus und ein Europa, das seine gemeinsame Stärke verliert: Vor diesen gesamteuropäischen Aufgaben will Volt die Augen nicht verschließen, sondern aktiv daran arbeiten. Unser Ansatz: Die Herausforderungen in ganz Europa müssen endlich gemeinsam gelöst werden.

Seit Volts Gründung 2017 sind wir diesem Ziel um einiges näher gekommen: Aus dem Stand zieht Damian Boeselager nur zwei Jahre später als erster Volt-Delegierter in das Europäische Parlament ein. Doch die Europawahl 2019 ist nur der Anfang. Aus einem Delegierten wurden inzwischen mehr als 80 Mandatsträger*innen in ganz Europa: Als europaweit aktive Partei sitzen wir bereits in vielen regionalen Parlamenten – und gestalten sogar auf nationaler Ebene mit. Auch in Deutschland formen wir erste Regierungsbündnisse in Stadträten.

Unsere Wahlerfolge sprechen dafür, dass wir gemeinsam als Bürger*innen Europas Zukunft stärken können. Denn mehrere Millionen Menschen haben bereits in Volt vertraut. Ihren Auftrag nehmen wir ernst: Wo wir sitzen, vertreten wir klar und sachlich unser Programm und die Stimme unserer Wähler*innen.

Deine Stimme für Volt ist eine Stimme für eine klare sozialliberale und pro-Europäische Politik in Deutschland. Kein Populismus, sondern wissenschaftliche basierte Fakten sind unser Antrieb.

Wo wir zum Beispiel bereits erfolgreich neue Politik machen, möchten wir Dir hier zeigen: Denn Du kannst uns helfen, die Zukunft Deutschlands neu zu gestalten: paneuropäisch, progressiv und pragmatisch!

Unsere Delegierten vertreten Dich in ganz Europa: Wir sind stolz auf jede*n einzelne*n! Auf unserer Übersichtsseite (englisch) findest Du Informationen über alle europäischen Wahlen, bei denen Volt bisher angetreten ist oder antreten wird.

Kommunalwahlen in Niedersachsen

Das Jahr 2021 ist auch für Volt Niedersachsen ein Super-Wahljahr gewesen. Volt Teams in ganz Niedersachsen sind am 12. September bei der Kommunalwahl angetreten und haben 16 Mandate in verschiedenen Stadt-, Orts- und Bezirksräten errungen.

Auch bei der Bundestagswahl am 26. September haben sich Kandidierende aus Niedersachsen um Mandate beworben. Auch wenn es für den Einzug in den Bundestag nicht gereicht hat, haben wir deutlich auf unsere Bewegung aufmerksam gemacht und unsere gesamteuropäische Sicht und unser Streben nach einem vereinten Europa in alle Regionen Deutschlands hineingetragen.

Volt-Infostand in Göttingen

Eine Gruppe von ca. 30 Volter*innen steht in zwei Reihen mit Umhängeplakaten. Auf den Plakaten sind die Kandidierenden und Aufschriften wie "Sozialer Wohnungsbau wie in Wien?", "Autoarme Innenstadt wie in Madrid?" und "Fahrrad fahren wie in Kopenhagen?"

Knapp 5 Prozent in Köln

Aus dem Stand fast fünf Prozent? Für die Domstadt kein Problem! Mit 4,98 Prozent der Stimmen erhält Volt Köln bei der Kommunalwahl im Herbst 2020 vier Sitze im Stadtrat. 

Und es kam noch besser: Unsere vier Volter*innen sind heute Teil des Kölner Regierungsbündnisses mit den Grünen und der CDU.

"Das starke Wahlergebnis im September 2020 hat gezeigt, dass viele Kölner*innen bereit sind für eine Politik, die Europa zurück in die Kommune holt. Unsere Best Practice-Beispiele wie. „Sozialer Wohnungsbau wie in Wien”, für die wir im Wahlkampf geworben haben, können wir jetzt aktiv in die Ratsarbeit einbringen. Zu erleben, wie das gesamte Team an diesem Prozess wächst, empfinde ich als sehr motivierend."

Susanne Groß - stellvertretende City-Lead aus Köln und Gleichstellungspolitische Sprecherin

Traubenkoalition in Bonn

Gemeinsam mit den Grünen, der SPD und den Linken macht Volt in Bonn progressive und pragmatische Politik im Stadtrat. Das verdanken wir 5,07 Prozent der Bonner Bürger*innen, die Volt im September 2020 gewählt haben. Tausende konnten wir für einen Wandel in der Politik begeistern. Dafür sagen wir Danke!

Drei Volt-Ratsmitglieder sitzen seit den Kommunalwahlen in NRW motiviert im Stadtrat und engagieren sich für neue Impulse in der Universitätsstadt. Wir bilden sogar eine eigene Fraktion und den Vorsitz des Unterausschusses Digitalisierung und Organisation. Unser Ziel ist es, die Stadtverwaltung nach dem Vorbild von Estland umzustrukturieren und Bonn zu einer fahrradfreundlichen, nachhaltigeren Stadt zu machen.

"Das Bonner Wahlergebnis mit über 5 % der Stimmen macht mir bewusst, wie viele Menschen es gibt, die einer progressiven, pragmatischen und Gesamteuropäischen Partei wie uns, überhaupt eine Stimme geben. Das macht mich sehr zuversichtlich für zukünftige Wahlen und motiviert mich enorm!"

Julius Wagner - City-Lead Bonn

Sechs Volter*innen stehen auf der Treppe zum Rathaus in Bonn. Sie tragen Umhängeschilder von Volt mit Aufschriften wie "Sozialer Wohnungsbau wie in Wien?", "Digitalisierung wie in Estland?", "Autoarme Innenstadt wie in Madrid?" und "Fahrrad fahren wie in Kopenhagen?"

Mehrere Volter*innen stehen für das Foto mit ihren Umhängeschildern zusammen. Auf den Schildern steht unter anderem: "Digitalisierung wie in Estland?", "Autoarme Innenstadt wie in Madrid?" und "Fahrrad fahren wie in Kopenhagen?"

Fünftstärkste Kraft in Darmstadt

Auf unser Volt Team in Darmstadt sind wir besonders stolz: Ganze 4.000 Wähler*innen haben dort im März 2021 Volt bei den hessischen Kommunalwahlen gewählt. Das macht großartige 6,88 Prozent und fünf Volter*innen im Stadtrat.

Volts Hauptziel für die nächsten fünf Jahre?  Wieder stärker die Konstruktivität, Wertschätzung und Zusammenarbeit der Darmstädter Politik fördern.

Damian im Europaparlament

2017 gegründet, 2019 im Europaparlament: So schnell kann es gehen, wenn man mit geballter Bewegungsenergie engagierte Ziele verfolgt!

Als paneuropäische Partei trat Volt zum allerersten Mal bei den Wahlen des Europäischen Parlaments 2019 an. Dort holten wir als unbekannte Neue sogar direkt einen Sitz mit den Stimmen aus Deutschland.

Damian Boeselager hat Volt damals mit einer Französin und einem Italiener gegründet. Heute macht er sich in der Grünen/EFA-Fraktion für eine neue Politik stark! Zu seinem Herzensanliegen gehört besonders der Wunsch vieler Europäer*innen, die Migration endlich menschenwürdig zu gestalten und Geflüchtete in einer offenen Gesellschaft willkommen zu heißen.

Volt France - Damian Boeselager
Mehrere Volter*innen laufen durch eine Einkaufspassage in den Niederlanden. Sie tragen Klamotten und Schilder mit Volt-Logo.

Volt in der Tweede Kamer

Mit drei Abgeordneten und 2,4 Prozent zog Volt im März 2021 ins niederländischer Parlament ein. Zum ersten Mal sitzen nun Volter*innen an der direkten Quelle nationaler Politikgestaltung!

Bereits der erste Anlauf unserer Wahlkampagne konnte tausende neue Gesichter für Volt gewinnen. Ein voller Erfolg, auf dem wir aufbauen wollen. Das Potential ist noch lange nicht erschöpft!

Volt Bulgarien im nationalen Parlament

Im September wurde das Wahlbündnis “Wir setzen den Wandel fort”, in welchem auch Volt Bulgaria angetreten ist, als Anti-Korruptions-Partei gegründet. Im November 2021 wurde das Bündnis mit mehr als 25 Prozent die stärkste politische Kraft in Bulgarien! Damit sind wir als politische Bewegung und Partei neben den Niederlanden in einem zweiten nationalen Parlament vertreten 💜

Nastimir Ananiev von Volt Bulgarien zog als gewählter Mandatsträger ein und mit Ventislava Lyubenova konnte sogar noch eine zweite gewählte Volt Vertreterin nachrücken.

Support Bulgarians -  ValuesOverPower

Natürlich sind wir auch schon in ganz vielen anderen Städten (von klein bis groß) und Ländern angetreten. In vielen ist Volt bereits aktiv bei der Ratsarbeit mit dabei: München, Aachen, Frankfurt, Wiesbaden und viele mehr. Alle Wahlen der Vergangenheit findest du auch auf unserer europäischen Übersichtsseite. Und mehr Informationen für deine Stadt findest du per Link auf der Übersichtsseite der Städte und Regionen.

Haben wir Dich neugierig gemacht?