Volt Europa geht in Köln mit Olivier Fuchs in die OB-Wahl
Volt Europa geht in Köln mit Olivier Fuchs in die OB-Wahl
Volt Europa geht in Köln mit Olivier Fuchs in die OB-Wahl
Die paneuropäische Partei Volt Köln hat als erste Partei überhaupt in Köln während der Corona-Zeit eine Aufstellungsversammlung absolviert und ihre Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2020 aufgestellt. Mit Olivier Fuchs stellt die erstmalig bei einer Kölner Kommunalwahl antretende Bewegung einen eigenen OB-Kandidaten. Der 56-Jährige wuchs in
Wien / Österreich auf und entschied sich 1990 für Köln als Heimat: „Eine europäische Metropole mit kölschem Hätz! Nur ein europäisches Köln meistert die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, vor allem jetzt!“
Volt zieht in Köln mit 10 Kandidat*innen auf der Reserveliste sowie Kandidierenden in jedem Wahlbezirk in den Wahlkampf. „Wir sind sehr stolz, im September Kandidat*innen in allen 45 Wahlbezirken zu haben. Vor einem Jahr hatten wir nicht mal so viele Mitglieder“, erklärt Volt Kölns Ko-Vorsitzende Rebekka Müller, die ebenfalls für den Stadtrat antritt. „Nach München,
Bamberg, Mainz, Wolfsburg und Wachenheim an der Weinstraße wollen wir nun auch im Kölner Stadtrat mit paneuropäischer, pragmatischer und progressiver Politik etwas für alle Bürger*innen Kölns bewegen“, so Fuchs, der sich seiner Außenseiterrolle bewusst ist.
Über Olivier Fuchs
Geboren in Wien ist er aktuell als Dozent an einer Wirtschaftshochschule sowie nebenbei als Unternehmensberater tätig. Ihn motivieren paneuropäische Lösungen: „Städte können sich nur dann erfolgreich weiterentwickeln, wenn sie über den Tellerrand schauen”, betont er, und fügt hinzu, dass viele dieser sogenannten „best practices” eben auch außerhalb von Deutschland
zu finden sind. Seine Frau ist gebürtige Kölnerin, wie auch seine Kinder. Im Karneval ist er textsicherer als sie und der lokale Sport liegt ihm am Herzen, besonders der FC Köln, bei dem er lebenslanges Mitglied ist. In diesem Kontext ist ihm wichtig: „Mein Herz schlägt für den FC, doch der Ausbau im Grüngürtel entzweit Stadt und Verein. Vor allem die Verwaltung gibt hier kein gutes Bild in Sachen Transparenz ab. Ich finde, dass die Anwohner*innen und Bezirksvertretungen bei der Entscheidungsfindung zu kurz kommen. Die Auswirkungen auf Umwelt und Klima kommen dann noch hinzu und sollten für alle verständlich gemacht werden.“
Wahlprogramm mit Fokus auf Mobilität, Nachhaltigkeit und Soziales
Die Partei Volt hat zum Ziel, überall in Europa aktiv den europäischen Gedanken zu vertreten, in ihrer progressiven Politik immer die europäische Perspektive mitzudenken und offen zu sein für grenzübergreifende Kooperation – auch auf lokaler Ebene. Kernthemen des Wahlprogramms sind Mobilität, Nachhaltigkeit und Soziales sowie die Transformation zu einer
smarten und digitalen Stadt – mit dem erklärten Ziel, Köln zu einer für alle Menschen lebenswerten Stadt zu machen. In die öffentliche Debatte um die Zukunft der städtischen Mobilität stößt Volt Köln dabei mit einer Vision für ein smartes Gesamtkonzept, bei dem ÖPNV, private Mobilität und Sharing-Angebote nahtlos ineinandergreifen sollen. Beim Thema
Soziales positioniert sich Volt Köln vor allem für einen konsequenten Kampf gegen die hohen Wohnkosten in Köln, um in Zukunft auch Menschen mit weniger Einkommen wieder ein Leben in der Kölner Region ermöglichen zu können: „Seit dem Erfolg in der Europawahl 2019 hat das Kölner Team, mit der Unterstützung von Volt Deutschland, neun Monate an unserem ersten Wahlprogramm für Köln gearbeitet. Wir sind stolz darauf, die europaweiten Ziele von Volt für jede*n Bürger*in der Stadt Köln durch unser Wahlprogramm greifbar zu machen und glauben an eine zukunftsorientierte und pragmatische Weiterentwicklung für unsere Stadt", sagt Konstantin Knauf, der neben seiner Funktion als Ko-Vorsitzender auch Teil des Teams zur Erarbeitung des Wahlprogramms ist. Das Programm liegt dem deutschen Vorstand aktuell zur formalen Freigabe vor und wird in Kürze auf https://www.voltdeutschland.org/koeln vorgestellt.
Kandidat*innen alternierende Reserveliste
1. Jennifer Glashagen
2. Christian Achtelik
3. Isabella Venturini
4. Manuel Jeschka
5. Rebekka Müller
6. Olivier Fuchs
7. Philip Gotzen
8. Sven Alexander Maier
9. Max Pargmann
10. Malte Much
Gewählte Kandidat*innen für die Wahlbezirke
Bezirk | Nachname | Vorname |
WB 01 Innenstadt 1 | Pargmann | Max |
WB 02 Innenstadt 2 | Fuchs | Olivier |
WB 03 Innenstadt 3 | Leitenberger | Jonathan |
WB 04 Innenstadt 4 | Werling | Maximilian |
WB 05 Innenstadt 5 | Jeschka | Manuel |
WB 06 Innenstadt 6 | Hammade | Rezan |
WB 07 Rodenkirchen 1 | Sant'Unione | Matteo |
WB 08 Rodenkirchen 2 | Weber | Franziska |
WB 09 Rodenkirchen 3 | Glashagen | Christian |
WB 10 Rodenkirchen 4 | Much | Malte |
WB 11 Rodenkirchen 5 | Eich-Ganske | Sieglinde |
WB 12 Lindenthal 1 | Jeschke | Friedrich |
WB 13 Lindenthal 2 | Sauerwein | Nadine |
WB 14 Lindenthal 3 | Achtelik | Christian |
WB 15 Lindenthal 4 | Maier | Sven Alexander |
WB 16 Lindenthal 5 | Gudacker | Christopher |
WB 17 Lindenthal 6 | Keutgen | Sebastian |
WB 18 Ehrenfeld 1 | Gotzen | Philip |
WB 19 Ehrenfeld 2 | Müller | Rebekka |
WB 20 Ehrenfeld 3 | Linden | Martin |
WB 21 Ehrenfeld 4 | Schneider | Tim |
WB 22 Ehrenfeld 5 | Berger | Tobias |
WB 23 Nippes 1 | Muskatewitz | Nikola |
WB 24 Nippes 2 | Bitzen | Simone |
WB 25 Nippes 3 | Wallenwein | Michael |
WB 26 Nippes 4 | Wilmer | Niko |
WB 27 Nippes 5 | Glashagen | Jennifer |
WB 28 Chorweiler 1 | Krull | Konrad |
WB 29 Chorweiler 2 | Tzani | Fotini |
WB 30 Chorweiler 3 | Walther | Armin |
WB 31 Porz 1 | Glashagen | Robert |
WB 32 Porz 2 | Euler | David |
WB 33 Porz 3 | Euler | Anna |
WB 34 Porz 4 | Hartmann | Marcel |
WB 35 Porz 5 | Rump-Polokuscher | André |
WB 36 Kalk 1 | Atlialp | Djordje |
WB 37 Kalk 2 | Ben Hamida | Yanis |
WB 38 Kalk 3 | Venturini | Isabella |
WB 39 Kalk 4 | Leifgen | Elisabeth |
WB 40 Mülheim 1 | Matthießen | Lena |
WB 41 Mülheim 2 | Goßner | Christina |
WB 42 Mühlheim 3 | Groß | Susanne |
WB 43 Mülheim 4 | Gossmann | Janek |
WB 44 Mülheim 5 | Gerhards | Paul |
WB 45 Mülheim 6 | Wallenfels | Fabian |