Unser Programm zur Kommunalwahl 2020

Wer die Stadt von morgen gestalten will, muss an der Gegenwart ansetzen und sich den zunehmend multidimensionalen Herausforderungen auf allen politischen Ebenen stellen. Das Politikverständnis von Volt basiert darauf, sich an den Erfolgsmodellen vergleichbarer Regionen und der Wissenschaft zu orientieren. Volts europaweites Netzwerk ermöglicht den hierfür erforderlichen Austausch mit Städten wie Kopenhagen, Barcelona oder Rotterdam – beispielsweise im Hinblick auf die auch in München hoch relevanten Themengebiete wie Mobilität, bezahlbaren Wohnraum, regionales Wirtschaften und Nachhaltigkeit. Zur Förderung eines konstruktiven politischen Miteinanders innerhalb der Gesellschaft hält Volt München eine aktive Teilhabe der Bürgerschaft an politischen Prozessen für essentiell. Dabei stehen für uns folgende politische Themen derzeit im Fokus:

  • Unsere Stadt: eine Metropole in Europa
  • Gerechte und gute Bildung
  • Sinnvolle Digitalisierung
  • Aktiver Umwelt- und Klimaschutz
  • Intelligenter Nahverkehr
  • Soziales Wohnen
  • Kulturelles Wachstum

1. München und die EU

München ist eine europäische Metropole! Unsere Stadt ist geografisch und politisch gut vernetzt innerhalb Europas. Gleichzeitig ziehen auch immer mehr EU-Bürger*innen in die Stadt am Alpenrand. Beides sind unschlagbare Stärken, die wir weiter ausbauen und dabei Europa noch präsenter machen wollen, indem wir die EU-weite Zusammenarbeit intensivieren und den EU-Bürger*innen die Integration ins tägliche Leben vereinfachen.

2. München und Bildung

München ist eine moderne, zukunftsorientierte Stadt, in der inklusive, gute und zeitgemäße Bildung eine zentrale Rolle spielt. Wir wollen dafür sorgen, dass alle Münchner Bildungseinrichtungen über angemessene Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik verfügen. Zudem machen wir uns dafür stark, dass auf allen Bildungswegen eine faire, sozial gerechte Verteilung von Bildungschancen ermöglicht wird.

3. München und Digitalisierung

Unser Alltag findet mehr und mehr online statt und auch das städtische Leben wird zunehmend vernetzter und digitaler. Wir möchten die digitale Vernetzung dabei noch effizienter gestalten und die sich bietenden Chancen sinnvoll nutzen - von der digitalen Stadt- und Selbstverwaltung über die Messbarkeit der städtischen Klimaziele bis hin zur digitalen Datensicherheit und dem Schutz der Privatsphäre sind wir ganz vorne dabei.

4. München und Umweltschutz

München bietet ein lebenswertes Umfeld mit hohem Erholungswert dank großartiger Grünanlagen und einer einzigartigen geografischen Lage. Wir möchten dafür sorgen, dass die Lebensqualität unserer Stadt erhalten bleibt, indem wir unser Stadtleben ökologisch wie ökonomisch, kulturell sowie gesellschaftlich optimieren und an den höchsten Umwelt- und Klimaschutzstandards ausrichten.

5. München und Mobilität

Das Leben in München ist geschäftig und läuft auf unseren Straßen mitunter hektisch ab. Wir möchten dafür sorgen, dass sich alle Münchner*innen sicher, klimaneutral, schnell und kostengünstig in allen Verkehrsräumen bewegen können. Dabei setzen wir auf gut ausgebauten und langfristig kostenlosen ÖPNV und denken auch die Rolle des Autos neu, denn eine echte Verkehrswende gelingt nur, wenn wir alles mit allem smart verbinden: technische Möglichkeiten, finanzielle Anreize und digitale Innovationen.

6. München und Wohnen

In München zu wohnen und sein Leben angenehm zu gestalten, ist für immer mehr Menschen eine Herausforderung, die viele an ihre finanziellen und organisatorische Grenzen bringt. Wir möchten daher dafür sorgen, dass München als Heimat ein Ort der Gemeinschaft, der Fairness und der Vielfältigkeit wird. Dafür müssen wir den Wohnungsmarkt verändern, pragmatisch Wohnraum schaffen und dabei nachhaltig und umweltbewusst bauen.

7. München und Kultur

Münchens Lebensqualität zeichnet sich auch durch das hervorragende, bunte und international anerkannte Kulturangebot aus. Wir möchten unseren Rang als europäische Kulturmetropole dauerhaft und vielfältig erhalten, inklusiv gestalten und dabei in engem Austausch mit anderen europäischen Städten weiter international stärken.