Frauen

In den letzten Jahrzehnten hat sich in Europa und Deutschland die gesellschaftliche Situation für Frauen verbessert. Dennoch ist die Lebensrealität vieler Frauen von tatsächlicher Chancengleichheit noch weit entfernt. Noch immer sind Macht, Chancen und Ressourcen in unserer Gesellschaft ungleich verteilt. Frauen und andere marginalisierte Geschlechter werden fortwährend benachteiligt - durch Gewohnheiten, festgefahrene Denkweisen, ungeschriebene Regeln, die Gesetzgebung und strukturelle Gegebenheiten. 

DE Frauen steht für Chancengleichheit, politische Teilhabe und Repräsentation aller Menschen. Wir arbeiten für eine Gesellschaft, welche die freie Entfaltung und Anerkennung eines jeden Geschlechts ermöglicht. Als eine Arbeitsgruppe des Gleichberechtigungs-Teams von Volt Deutschland setzen wir uns nicht nur für Geschlechtergerechtigkeit ein -  wir arbeiten gegen alle Diskriminierungsformen aller marginalisierten Gruppen. Diskriminierung hat viele Gesichter und oft wirken viele Facetten davon zusammen. Sie geht alle Menschen an und lässt sich nur von allen gemeinsam wirksam bekämpfen. 

Wir unterstützen und fördern Frauen, indem wir einen geschützten Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung bieten. Gleichzeitig fördern wir den ständigen Dialog mit allen Menschen und freuen uns immer über neue Perspektiven und Standpunkte.  Unsere Vision einer gleichberechtigten Gesellschaft tragen wir in alle Bereiche unserer Partei weiter. 

Wir setzen uns in unser Arbeit für Selbstverwirklichung und Vereinbarkeit, sexuelle Selbstbestimmung, körperliche Unversehrtheit und einen umfassenden Schutz vor allen Formen von Gewalt ein, indem wir Geschlechterstereotypen und geschlechterbasierte Diskriminierung aufbrechen.

Kontakt

Dir liegen frauenpolitische Themen am Herzen ? Du möchtest Dich aktiv gegen die strukturelle Diskriminierung von Frauen einsetzen ?

Dich interessiert, wie wir genau arbeiten oder Du möchtest mit uns in einen persönlichen Austausch kommen ? 

Dann freuen wir uns über eine Email von Dir. Schreibe uns gern an: frauen@voltdeutschland.org oder wende Dich an eine unserer Ansprechpersonen.

Ansprechpersonen

Grit Winkler

Unsere politischen Forderungen

Einblick in unsere politischen Forderungen (MoP und GSP, gerade aktuell BTW)

  • Frauen in der Arbeitswelt
    • Wir fordern, dass alle Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten ab dem Jahr 2020 die tatsächliche Bezahlung nach Geschlechtern aufschlüsseln und offenlegen müssen.
    • Wir wollen eine Quote einführen, nach der mindestens 40 Prozent aller Positionen in Gremien größe-rer Unternehmen sowie börsennotierter Unternehmen von Frauen eingenommen werden müssen.
    • Wir treten dafür ein, dass alle mittleren bis großen Unternehmen vertrauliche Kanäle schaffen, über die unangemessenes, diskriminierendes, belästigendes oder gewalttätiges Verhalten gemeldet werden kann
  • Frauen und Familie
    • Wir möchten Erziehende von Kindern befähigen, ihre Verantwortung mit ihren beruflichen Vorstellungen zu vereinbaren. Unsere Maßnahmen kommen allen Elternteilen und Paaren, egal ob männlich, weiblich, homo- oder heterosexuell, zugute. 
    • Wir treten dafür ein, dass nach der Elternzeit die Rückkehr beider Elternteile an ihre Arbeitsplätze in zeitlich befristeter Teilzeit vereinfacht wird.
  • Frauen und Gesellschaft und Politik
    • Wir wollen Parteien dazu verpflichten, ihre Wahllisten paritätisch mit Männern und Frauen zu besetzen.
    • Wir fordern, dass Schüler*innen und Student*innen über die Bedeutung und Vorteile einer diskriminierungsfreien Gesellschaft und Wirtschaft aufgeklärt werden. Zudem sollen Schulungen und Trainings, z.B. von Lehrer*innen, verhindern, dass Kinder unbewusst in bestimmte Geschlechterrollen gelenkt werden.
    • Wir fördern Mädchen und Frauen darin, Laufbahnen zu ergreifen, in denen Frauen oft unterrepräsentiert sind. Ebenso will Volt für Jungen und Männer Anreize schaffen, Laufbahnen zu ergreifen, in denen Männer oft unterrepräsentiert sind.
  • Frauen und ihr Körper
    • Wir wollen Sexarbeit legalisieren, zugleich aber das Gewerbe streng reguliert und das 2016 verabschiedete Prostituiertenschutzgesetz zum Schutz der Frauen und Männer weiterentwickelt werden
    • Wir fordern, Gewalt und Menschenhandel entschieden zu bekämpfen und der Zugang zu Rechtsschutz zu gewährleisten.
    • Wir setzen uns dafür ein, dass die Möglichkeit der Abtreibung im Gesetz und in der Praxis grundsätzlich für alle Frauen zugänglich ist und mindestens bis zum Ende des ersten Trimesters kostenfrei durchgeführt werden kann. Gesundheitszentren und Krankenhäuser in allen Regionen sollen entsprechende medizinische Eingriffe ohne unangemessen lange Wartezeiten anbieten. Unangemessene Belastungen für Frauen, wie z.B. die elterliche bzw. Ehegatten-/Partnereinwilligung oder übermäßig lange, willkürlich auferlegte ,Bedenkzeiten‘, sollen abgeschafft werden. Für Frauen unter 16 Jahren ist für die Durchführung einer Abtreibung keine elterliche Einwilligung erforderlich, sie muss jedoch im Beisein einer erwachsenen Person erfolgen
    • Wir fordern, dass Schulen und Krankenhäuser Kurse und kostenfreie Informationen über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte anbieten. Krankenhäuser sollen Frauen über ihre Rechte sowie über Verhütung und Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten informieren.
    • Wir wollen grundsätzlich altruistische (nicht kommerzielle) Leihmutterschafts-Abkommen legalisieren (ohne Berücksichtigung von Auslagenersatz), ähnlich wie es in verschiedenen europäischen Staaten bereits der Fall ist, etwa in Griechenland, Dänemark, Irland und den Niederlanden.