EU Data Act: Erster Schritt zu fairer Daten-Ökonomie
EU Data Act: Erster Schritt zu fairer Daten-Ökonomie
- Damian Boeselager, Volt Abgeordneter im EU-Parlament: “Der Data Act hat das Potential, die Daten-Ökonomie nachhaltig zu verändern und die Macht hin zum Endnutzer zu verlagern.”
- Der Data Act ist das zweite Puzzleteil der EU Data Strategy nach dem Data Governance Act, welcher ebenfalls von Damian Boeselager mit verhandelt wurde.
Berlin, 23. Februar 2022 – Heute wird der Entwurf des EU Data Act veröffentlicht, der ab 2023 in Kraft treten und einen Paradigmenwechsel beim Zugang und der Nutzung von Daten schaffen soll.
Damian Boeselager hat bereits den Data Governance Act mitverhandelt und wird auch diese Verordnung mitverhandeln und betont: “Mit dem Data Act bekommen Privatwirtschaft und der öffentlichen Sektor einen breiteren Zugang zu Daten. Das schafft Anreize für eine gemeinsame Datennutzung.”
Eine echte Innovation - denn die geplanten Vorgaben für Produkthersteller*innen und Dateninhaber*innen erfordern ein Umdenken bei der Erhebung, Generierung und Kommerzialisierung von Daten.
Datennutzung und Datensicherheit sollen zukünftig Hand in Hand gehen. Produkthersteller*innen sollen durch den Data Act dazu verpflichtet werden, netzwerkfähige Produkte möglichst daten-transparent zu konzipieren. So wird eine Nutzung der Daten auf Wunsch der Nutzer*innen für Dritte ermöglicht – das gilt für die Smartwatch bis zum Auto. Die Nutzer*innen des Produkts sollen zudem selbst einen einfachen Zugang zu den Daten bekommen, die bei der Nutzung des Produkts erhoben und generiert werden.
Über Volt
Als erste echte europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsfähige, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer integrativen Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung.
Volt ist überzeugt, dass nur eine demokratische Beteiligung aller europäischen Bürger*innen Europa für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und sozial gerechte Zukunft wappnet. Deshalb handelt Volt auf allen Ebenen – von lokal bis europäisch, als Bewegung und Partei. Die Bewegung gibt allen europäischen Bürger*innen eine Stimme und die Möglichkeit, sich aus der Gesellschaft heraus politisch zu engagieren. Mittlerweile ist Volt europaweit vertreten: Tausende Menschen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich in 30 europäischen Staaten mit Teams in hunderten Städten.
Für Interviewanfragen sowie weitere Informationen melden Sie sich gerne unter:
Pauline Raabe
Presseteam Volt Deutschland
presse@voltdeutschland.org