60 Jahre Élysée-Vertrag: Jetzt braucht es einen Freundschaftsvertrag für Europa!

60 Jahre Élysée-Vertrag: Jetzt braucht es einen Freundschaftsvertrag für Europa!

20.01.2023, 13:50:30 UTC
Volt Deutschland und Volt Frankreich präsentieren gemeinsamen Vorschlag für eine europäische Neuauflage des Élisée-Vertrages
  • Am 22. Januar feiert der deutsch-französische Freundschaftsvertrag 60-jähriges Jubiläum
  • Volt Deutschland und Volt Frankreich präsentieren gemeinsamen Vorschlag für eine europäische Neuauflage des Vertrages
Eine französische und eine deutsche Hand begrüßen sich

Berlin, 20. Januar 2023 – Der Élysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich jährt sich am Sonntag, den 22. Februar zum 60. Mal. Die beiden Länder gaben sich 1963 darin das Versprechen, die außen- und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu stärken und den Austausch der Kulturen zu fördern. Nach der Bekräftigung durch den Aachener Vertrag 2019 zeigt sich dennoch, wie wichtig neben der deutsch-französischen Freundschaft die Annäherung aller europäischen Staaten ist. Volt Frankreich und Volt Deutschland legen einen gemeinsamen Vorschlag für eine europäische Neuauflage des Élysée-Vertrages vor.

Deutschland und Frankreich sind wichtige Motoren für Europa, die aktuellen Krisen können aber nur alle Mitgliedsstaaten der EU gemeinsam bewältigen. Sven Franck, Vorsitzender von Volt Frankreich, sagt dazu: “Im Jahr 1963 war es von größter Bedeutung, Verbindungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Seiten des Rheins aufzubauen, und der Élysée-Vertrag hat dies getan. Im Jahr 2023 ist es von größter Bedeutung, diese Verbindungen auf alle 27 Länder der Europäischen Union auszudehnen.

Rebekka Müller, Vorsitzende von Volt Deutschland unterstreicht die Wichtigkeit einer stabilen deutsch-französischen Beziehung: “Die Herausforderungen, vor denen wir stehen - der Krieg in Europa, die Klimakrise, die soziale Instabilität - brauchen Lösungen, die Grenzen überschreiten. Eine starke deutsch-französische Beziehung ist entscheidend, um die europäische Integration für künftige Generationen voranzutreiben!”

Diese drei Säulen sollen den Rahmen für die europäische Integration bieten:

  1. Europäische Verständigung. Mehr Präsenz von Europa in Schulen, in den
    Medien und europäische Events helfen dabei, Jugendliche zu vernetzen und
    mehr von- und übereinander zu lernen.
  2. Brücken schlagen. Während Städtepartnerschaften bereits vielerorts
    existieren, kann das System auf ganz Europa ausgedehnt werden. Durch
    Reisemöglichkeiten wie Interrail wird der kulturelle Austausch nicht nur
    zugänglicher, sondern auch attraktiver.
  3. Eine gemeinsame Sicherheitspolitik. Die aktuellen, parallel auftretenden
    Krisen in Europa zeigen, wie unerlässlich gemeinsame Lösungsansätze sind.
    Ein europaweites Krisenmanagement und militärische Kooperation sorgen für
    schnellere und effektivere Antworten auf Finanzkrisen, Pandemien oder
    Kriege.

Für Interviewanfragen sowie weitere Informationen melden Sie sich gerne bei:

Gina Nießer
Presseteam Volt Deutschland
presse@voltdeutschland.org