Unsere Kernthemen
Wir gestalten lösungsorientierte, zukunftsgerichtete Politik in ganz Europa. Denn wir sind überzeugt, dass gemeinsame Herausforderungen grenzübergreifende Lösungen brauchen. Wer es mit der Zukunft Europas ernst meint, muss europäisch denken und handeln. Unsere Vision: Ein vereintes Europa mit einer föderalen Demokratie. Deshalb müssen wir pragmatische Lösungen aus Europa nutzen, um das deutsche Bildungssystem zu reformieren. Deshalb müssen wir die Klimakrise gemeinsam und sozial gerecht angehen.
Wie kann Europa aus der Krise kommen?

Aktuell stehen wir in Europa vor riesigen Herausforderungen. Dazu gehören die Pandemie und ihre Auswirkungen, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die voranschreitende Klimakrise. Aber auch unsere zunehmende Abhängigkeit von China und der stärker werdende Rechtspopulismus und Rechtsextremismus innerhalb der EU machen klar, dass Europa endlich gemeinsame Lösungen finden muss.
Um den Krisen unserer Zeit etwas entgegenzusetzen, brauchen wir jetzt eine Reform der Europäischen Union. Aktuell fehlt es der EU an Einheitlichkeit und Handlungsstärke. Unsere Vision ist eine Europäische Republik, die die Bürger*innen über ihre Zukunft entscheiden lässt. Ein vereintes Europa, in dem die Politik bürgernah, aus den Regionen heraus und in einem starken Europäischen Parlament gestaltet wird.
Was will Volt dafür tun, dass die EU endlich handlungsfähig wird?

Unsere Forderungen auf einen Blick
- Wir wollen das Vetorecht der Mitgliedsländer abschaffen und dem europäischen Parlament mehr Entscheidungsbefugnisse geben.
- Damit Europa auch in Zukunft vor Diktaturen und Autokratien sicher ist, wollen wir die nationalen Streitkräfte zu einer handlungsfähigen und gut ausgestatteten europäischen Armee zusammenfassen und in die NATO integrieren.
- Wir stehen dafür ein, dass die Bürger*innen nach einem gemeinsamen, fairen Wahlrecht wählen dürfen und bessere Beteiligungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bekommen.
- Langfristig brauchen wir eine umfassende Reform der Europäischen Union! Auf Basis einer europäischen Verfassung soll mit allen Staaten, die sich dazu bereit erklären, eine föderale Europäische Republik gegründet werden.
Hier findest Du noch mehr Infos!
Volt bringt EU Vertragsveränderung ins Parlament
Damian Boeselager, EU-Abgeordneter: “Wir haben Volt gegründet, damit die EU demokratischer und handlungsfähiger wird. Dafür müssen wir jetzt die Verträge ändern und das Veto-Recht abschaffen!”
Europäische Politik für eine handlungsfähige EU
Gemeinsame Außenpolitik, europäische Armee und Energiesicherheit
Wir brauchen soziale Gerechtigkeit in der Klimakrise!

Die Klimakrise wird unser aller Leben verändern. Hitze, Dürre, Überflutungen - die Auswirkungen der Klimakrise spüren wir schon heute in ganz Europa deutlich. Das zeigt: Die Klimakrise macht nicht an nationalen Grenzen halt! Nur gemeinsam können wir diese Aufgabe annehmen und meistern. Wir sind überzeugt, dass uns nur eine ganzheitliche Herangehensweise weiterbringt: Ein Dreiklang aus Klimaneutralität, wirtschaftlichem Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit.
Welche Maßnahmen schlägt Volt vor, um die Klimakrise ganzheitlich und gerecht zu bekämpfen?

Unsere Forderungen auf einen Blick
- Die Erneuerbaren Energien sind der Schlüssel für unsere klimaneutrale und unabhängige Zukunft. In enger Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn müssen wir vor allem Wind- und Solarkraft sowie das europaweite Stromnetz ausbauen. Wir setzen auf eine gemeinsame europäische Strategie und Infrastruktur, die dezentrale Versorgung in den Blick nimmt.
- Der Kohleausstieg bis spätestens 2030.
- Mobilität in Europa muss zukünftig klimafreundlich und sozial gerecht sein! Deshalb fordern wir ein europaweit ausgebautes Hochgeschwindigkeitsnetz für die Bahn und einen bezahlbaren ÖPNV - mit beispielsweise einem 365€-Ticket wie in Wien.
- Für einen europaweit einheitlichen CO2-Preis wollen wir den europäischen Emissionshandel ausweiten und durch weniger Zertifikate die erlaubten Emissionen begrenzen. Die Einnahmen der CO2-Bepreisung nutzen wir für einen gerechten Weg in die Klimaneutralität. Investiert wird zu je einem Drittel in die Forschung, den Ausbau der Erneuerbaren und die Einführung einer Klimadividende.
Hier findest Du noch mehr Infos!
Unser Bildungssystem muss im 21. Jahrhundert ankommen!

Unser Bildungssystem entspricht nicht mehr der heutigen Lebensrealität. Es gibt 40.000 offene Stellen im Bildungssektor, mehrsprachig aufwachsende Kinder haben das höchste Risiko, auf dem Bildungsweg zu scheitern und die Digitalisierung im Klassenzimmer lässt immer noch auf sich warten. All das macht ein grundlegend neues Bildungssystem unabdingbar. In Skandinavien sind viele Schritte schon getan, um den Lehrbetrieb an Schulen zu modernisieren. Wir machen uns dafür stark, dass Deutschland erfolgreiche Ansätze aus diesen Ländern übernimmt. Wir sind überzeugt, dass die Reformierung des Bildungssystems mutig, progressiv und evidenzbasiert angegangen werden muss.
Was will Volt tun, um unser Bildungssystem grundlegend zu reformieren?

Unsere Forderungen auf einen Blick
- Wir wollen die Segmentierung im Schulsystem abschaffen. Es braucht gemeinsame Schulen, an denen Kinder individuell ihre Stärken ausleben können.
- Wir wollen den Föderalismus in der deutschen Bildung abbauen, ansonsten kann es keine tatsächliche Bildungs- und Chancengerechtigkeit geben.
- Wir brauchen mehr Schulautonomie hinsichtlich Personal- sowie Budgetentscheidungen und müssen Schulen bei der Entwicklung eines eigenen Profils unterstützen.
- Bildung muss als etwas lebenslanges verstanden werden, denn nur so können wir abseits des Konzepts “Schule” Menschen die Möglichkeit geben, sich weiterzubilden und auch später im Leben noch neue Wege einzuschlagen.
Wir wollen das Bildungssystem nach den besten Beispielen Europas reformieren. Bist Du dabei?
Grundsatzprogramm
Das Grundsatzprogramm von Volt Deutschland kannst du hier herunterladen
