Volt Aachen

Unsere Fraktion im Stadtrat

Wahlstand von Volt Aachen 2021

Die Kommunalwahl 2020 und der damit erreichte Einzug in den Stadtrat waren ein großartiger erster Schritt für unser Aachener Team! Jetzt können wir auf kommunaler Ebene zeigen, dass auch eine europäische Partei vieles auf lokaler Ebene positiv verändern kann. Denn wir bei Volt stehen nicht nur für die große europäische Idee, sondern möchten durch eine neue Art der Politik das tägliche Leben aller Menschen in Europa verbessern – und das gelingt nur, wenn wir auch auf lokaler Ebene aktiv sind.

Mit dem Ziel, unsere Städte in NRW nachhaltig, fortschrittlich, sozial, bürgernah und vielfältig zu gestalten, indem wir unter anderem Ideen und Lösungen aus ganz Europa einbringen, möchten wir neue Impulse in der Politik setzen! Mit unserer jungen, pragmatischen und progressiven Herangehensweise wollen wir Kommunalpolitik lokal, aber paneuropäisch, neu denken.

Dank einer gewaltigen Kraftanstrengung aller beteiligten Teammitglieder in Aachen haben wir es geschafft 3,71% der Aachener*innen davon zu überzeugen, uns ihr Vertrauen in der Kommunalpolitik zu schenken! Dank dieser Wähler*innen sind wir von Volt mit zwei Sitzen im Stadtrat vertreten.

Unserer Ratsmitglieder

Portrait von Jörg Bogoczek

Jörg Bogoczek

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Fraktion “DIE Zukunft” für die ersten 15 Monate der Wahlperiode, hiernach Fraktionsvorsitzender für die zweiten 15 Monate der Wahlperiode. Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz und im Ausschuss für Schule und Weiterbildung.

Jahrgang 1968 - Dipl.-Ing. der Versorgungstechnik (FH) & Mitarbeiter bei der Projektsteuerung der technischen Gebäudeausrüstung für ein Tochterunternehmen der Uniklinik Köln.

“Nach meinem Studium an der Fachhochschule Köln bin ich als Ingenieur der Versorgungstechnik 1998 mit meiner Frau nach Aachen gezogen. Unsere beiden Söhne sind in Aachen geboren und somit echte Öcher. Beruflich bin ich heute in der Projektsteuerung für die technische Gebäudeausrüstung in einer großen Kölner Klinik tätig.

Energieeffizienz und der Einsatz neuer Technologien lagen nicht nur aufgrund der beruflichen Ausrichtung schon immer in meinem Interessenbereich. Darüber hinaus war ich lange Zeit in der Jugendarbeit tätig und bin seit 37 Jahren in einem Umweltverband aktiv. Meine Entscheidung, mich für Volt zu engagieren, resultiert aus dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und dem wachsendem Populismus in Europa.

Ich setze mich dafür ein, dass Aachen die Mobilitäts- und Energiewende zukunftsgerichtet gestaltet. Die Förderung der Mittelständischen Unternehmen und des innerstädtischen Einzelhandels wird einer meiner Schwerpunkte. Als Familienvater möchte ich darüber hinaus die Digitalisierung der Schulen vorantreiben.”

Portrait Tjark Zimmer

Tjark Zimmer

Mitglied des Stadtrats und Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion von Volt. Ausschuss für Digitalisierung und Wissenschaft, Finanzausschuss, Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie.

Jahrgang 1998 - Student Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauwesen, spezialisiert auf die Stadt- und Verkehrsplanung.

“Vor ein paar Jahren bin ich nach Aachen gezogen, ursprünglich komme ich aus Bornheim bei Köln. Bis zum Sommer 2020 war ich stellvertretender Präsident im Präsidium des Studierendenparlaments der RWTH Aachen. Aufgrund meines Ratsmandats für Volt bin ich jedoch von dieser Position zurückgetreten und habe stattdessen angefangen, im AStA als Projektleiter für Wohnen zu arbeiten.

Meine persönlich Geschichte zu Europa: Meine beste Freundin war Ungarin und wir konnten über alles reden, mit Ausnahme von politischen Themen. Spätestens zur “Flüchtlingskrise” zeigte sich, dass wir trotz aller Gemeinsamkeiten anders erzogen wurden und auch ein komplett anderes Umfeld hatten. Aus ihrer Sicht hatte Orban zu diesem Zeitpunkt richtig gehandelt, einen Zaun zu bauen war für sie eine gute Idee und das Verstoßen von Geflüchteten der richtige Weg.

Für mich dagegen war es immer richtig, diesen Menschen in Not zu helfen und ihnen ein gutes Leben zu ermöglichen bzw. ihre Existenz zu sichern. Für mich sind wir hier in Europa in einer sehr glücklichen und privilegierten Situation, die uns die Möglichkeit und auch Pflicht gibt, diese Hilfe zu leisten. Ähnliche Meinungsverschiedenheiten gab es bei den Themen der Gleichstellung der LGBTQ*-Community oder der Pressefreiheit. Solche Differenzen haben nicht nur unsere Freundschaft zu sehr belastet, sondern treiben auch auf europäischer Ebene die Nationen auseinander. Nationalismus und ein immer stärker werdender Rechtsruck sind die Folgen. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, bei Volt aktiv zu werden und gemeinsam gegen solche Ideologien zu kämpfen.

Mir persönlich ist es wichtig, dass Menschen in der Politik mitentscheiden können und verstehen was die Politik richtig macht, ihr aber auch Fehler aufzeigen dürfen. Deshalb muss es mehr Chancen geben, sich zu beteiligen und Informationen zu erhalten. In Aachen fordern wir daher einen besseren digitalen Auftritt der Stadt und eine direkte Beteiligung der Bevölkerung z.B. durch einen Bürgerrat. Beim Thema Klimawandel soll Aachen seinen Beitrag leisten, damit wir diesen bestmöglich aufhalten können. Zudem fordern wir eine autoarme Innenstadt, einen klimaneutralen und besser ausgebauten ÖPNV sowie eine zügige Umsetzung des Radentscheids, um das Fahrradfahren wieder sicher und lohnend zu machen.”

Fraktion “DIE Zukunft”

Foto der Fraktion "DIE Zukunft"

Nach intensiven Gesprächen mit den verschiedenen Parteien im Stadtrat, haben wir uns entschieden, zusammen mit der Piratenpartei und der UWG (Unabhängige Wähler*innengemeinschaft) eine Fraktion zu gründen. Zusammen wollen wir uns im Aachener Stadtrat für eine nachhaltige, europäische und progressive Politik einsetzen.

Hinter dem Namen "DIE Zukunft" verbirgt sich der lange Fraktionsname "Demokratische, Innovative und Europäische Stadt der Zukunft".

Das Programm unserer Fraktion ist auf der gemeinsamen Website veröffentlicht.