Artikel in den Medien über Volt

Meldungen aus dem Jahr 2023

^

Europawahl ab 16 Jahren: Warum das in Iserlohn wichtig ist
Der Mitbegründer der pro-europäischen Partei Volt, Damian Boeselager, befürwortet die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Deutschland und unterstützt die Entscheidung. Er betont, dass die Erweiterung des Wahlrechts die Demokratie nicht beeinträchtigt, sondern im Gegenteil das politische Interesse und die Wahlbeteiligung der jungen Menschen erhöhen kann. Boeselager fordert Schulen und politische Parteien auf, die Politik attraktiver und verständlicher zu gestalten, um junge Menschen stärker zu beteiligen.(Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung, 06.04.2023)

Maral Koohestanian soll neues Volt-Dezernat in Wiesbaden leiten
Volt schlägt Maral Koohestanian als neue Dezernentin für das für Smart City, das zentrale Fördermanagement und den städtischen IT-Dienstleister zuständige Dezernat vor. Koohestanian hat Erfahrung in nachhaltiger Stadtentwicklung, Digitalisierung und Stadtplanung aus früheren Positionen, u.a. beim Fraunhofer-Institut und der Next Generation Invest AG. Sie wird vor ihrer Ernennung noch auf einer Volt-Mitgliederversammlung bestätigt werden, bevor sie der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung vorgeschlagen wird. (Wiesbadener Kurier, 15.03.2023)

europatalk mit Damian Boeselager und Renè Repasi zum EU-Datengesetz "Data-Act"
Damian Boeselager spricht als Mitglied des europäischen Parlaments im europatalk auf Phoenix über den “Data Act” und wie er helfen kann nicht-personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen und sinnvoll zu nutzen. (phoenix, 14.03.2023)

Der Ex-McKinseyianer, der mit seiner Kleinstpartei Brüssel verändern will
Der ehemalige McKinsey-Berater Damian Boeselager ist EU-Parlamentarier und Mitbegründer der pro-europäischen Partei Volt. Im Interview spricht er darüber, warum Ausschussarbeit für ihn ein Traumjob ist und wie er sich für eine europäische Identität und Reformen in Europa einsetzt, um ein demokratischeres und transparenteres Europa aufzubauen. Boeselager fordert auch eine Stärkung der Bürgerrechte, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in Europa. (WirtschaftsWoche, 12.03.2023)

Darmstadts OB-Kandidat Klötzner: Der Beschleuniger vom Amt | Echo Online
Holger Klötzner, der derzeitige Dezernent für Umwelt, Energie und Verkehr in Darmstadt, hat seine Kandidatur als unabhängiger Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt bekannt gegeben. Er ist der erste unabhängige Kandidat seit 2002, der für das Amt des Oberbürgermeisters kandidiert. Klötzner spricht im Interview darüber, dass er seine Kandidatur als Chance sieht, neue Ideen und Sichtweisen in die Stadtregierung zu bringen und Darmstadt als lebendige Stadt zu erhalten.(Echo Online, 21.02.2023)

Nach 365 Tagen Krieg: Die Zukunft der Ukraine muss in Europa liegen
Ein Jahr nach nach dem Beginn des großflächigen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zeigen Volts Europaabgeordneter Damian Boeselager, Anastasiia Vozovych von Volt in der Ukraine und die Volt Europa Vorsitzenden Francesca Romana D’Antuono und Reinier van Lanschot in diesem Meinungsbeitrag, weshalb die Zukunft der Ukraine in Europa liegt. (watson, 24.02.2023)

Volt-Partei im Berliner Wahlkampf: “Politik ist kein Elitenprojekt”
Im Vorfeld der Berlin-Wahl sprach Volt-Spitzenkandidatin Cara Seeberg mit der taz über Hoffnungen vor dem Wahlkampf. Konkret geht es dabei auch um die Kernthemen der Partei, das Selbstverständnis und die Zielgruppe der Wähler. (taz, 08.02.2023)

Eileen O’Sullivan: “Bürgerbeteiligung ist dazu da, sich Perspektiven einzuholen, die man nicht hat”
Eileen O’Sullivan, Volt-Stadträtin in Frankfurt, präsentiert im Interview ihre Pläne für mehr Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. Dabei soll eine Stabsstelle Bürgerbeteiligung umsetzen und Bürger*innen ihre Ideen gemeinsam durch Konvente einbringen können. (Frankfurter Rundschau, 02.02.2023)

Europapartei Volt wählt einen Schweriner zum Vizevorsitzenden
Die Schweriner Volkszeitung berichtet über die Wahl von Martin Finck zum neuen stellvertretenden Bundesvorsitzenden von Volt Deutschland und wie er bei der Europawahl zu mehr Mandaten verhelfen will. (Schweriner Volkszeitung, 31.01.2023)

Die Kleinstpartei Volt: Wie sie länderübergreifend arbeitet und wer sich für sie engagiert
Watson berichtet über Strukturen, ehrenamtliches Engagement und den Wahlkampf bei Volt: Wer engagiert sich und welche Herausforderungen erschweren den Wahlkampf? (Watson, 30.01.2023)

Das Ringen der Kleinparteien im Berliner Wahlkampf
Analyse zu den Existenzängsten von Volt und anderen Kleinparteien vor der Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses. Berliner Co-Vorsitzende Cara Seeberg berichtet über finanzielle Schwierigkeiten und die Auswirkungen auf den Wahlkampf. (Rheinische Post, 24.01.2023)

Warum die Berlin-Wahl Kleinparteien in Existenzängste stürzt
WELT über Berlins Kleinparteien; Cara Seeberg, Co-Vorsitzende von Volt Berlin, spricht über finanzielle Nachteile kleiner Parteien im Wahlkampf zur Berlin-Wahl im Februar. (WELT, 20.01.2023)

Meldungen aus dem Jahr 2022

^

Sanction pro-war Russian parties
In einem Gastbeitrag erklärt Damian Boeselager, Mitglied des Europäischen Parlamentes für Volt, gemeinsam mit Dmytro Nathaluka, Mitglied des ukrainischen Parlamentes, wie die EU mit Putins Regierungspartei "Geeintes Russland” umgehen soll. So soll die Partei auf die EU-Sanktionsliste gesetzt werden und Mitgliedern der Zugriff auf Privilegien innerhalb der EU erschwert werden. (Politico, 29.11.2022)

Politico: EU-friendly chants greet leaders in Prague — except for Orbán, who gets boos
Politico berichtet über die Proteste von Volt-Officials in Prag anlässlich des EU-Gipfels in Prag. Ziel war es, für mehr Unterstützung der Ukraine zu werben und dem Angriffskrieg geschlossener entgegenzutreten. (Politico, 07.10.2022)

Lage der EU 2022: Wir brauchen eine stärkere, reformierte Europäische Union
In einem Gastbeitrag bei Euractiv sprachen Vertreter von Volt Deutschland, Volt Europa, Volt Portugal und Volt Italien für weitreichende Reformen aus. So soll das bisherige Vetorecht durch ein Mehrstimmigkeitsprinzip ersetzt werden, um ein gemeinsames Vorankommen nicht durch einzelne, nationale Interessen zu behindern. (Euractiv, 21.09.2022)

Wird der Westen kriegsmüde?
Die Waffenlieferungen Europas an die Ukraine stocken. Die versprochenen acht Milliarden Euro Hilfskredite lassen auf sich warten, an Sanktionen gegen Russland wächst der Zweifel. Damian Boeselager erklärt, wie die Unterstützung für die Ukraine aussehen muss. (ZDF, 24.08.2022)

ZDF heute: Oben-Ohne-Baden in Siegen
Das ZDF hat mit Fraktionsgeschäftsführer Jacob Kammann zum “oben ohne” Baden in Siegen gesprochen. Denn nach Göttingen sollen künftig auch in den städtischen Schwimmbädern in Siegen alle Gäste, egal welchen Geschlechtes, oben ohne schwimmen dürfen. (ZDF, 05.07.2022)

WDR 5 Tagesgespräch: Oben ohne im Freibad – Freiheit für alle? 
Im WDR 5 Tagesgespräch diskutiert Volt Ratsmitglied Samuel Wittenburg mit Hörer*innen die neue Regelung in Siegener Freibädern: künftig dürfen alle Freibadgäste oben ohne schwimmen – egal welchen Geschlechts. (WDR 5, 22.06.2022)

Oben ohne im Schwimmbad. "Erst durch Zwang zum Verstecken wird die Brust zu so einer Art verruchter Zone"
In Siegen hat die Volt Ratsfraktion eine Regelung zum “oben ohne” Baden in Freibädern für alle Geschlechter initiiert, die nun in Kraft tritt. Im Interview mit der Welt erklärt Volt-Fraktionsgeschäftsführer Jacob Kammann die Beweggründe. (WELT, 21.06.2022)

Eurocities: How to secure funds to welcome all refugees? An interview with MEP Damian Boeselager
Im Interview spricht der Volt-Europaabgeordnete Damian Boeselager über die notwendige Finanzierung und Einsetzung von Geldern zur Hilfe von Geflüchteten. So könne unter anderem ein europaweites und solidarisches System zur Verteilung von Geflüchteten auf einzelne Städte eingerichtet werden, ähnlich wie bereits existierende lokale Systeme. (Eurocities, 13.06.2022)

Interview: „Bürger stärker beteiligen“
Eileen O´Sullivan, Dezernentin für Volt der Stadt Frankfurt am Main, erklärt im Interview mit deutschland.de, welche Chancen sich für Europa durch Digitalisierung und eine europaweite Zusammenarbeit ergeben. (deutschland.de, 06.06.2022)

Wahl in Nordrhein-Westfalen: Das will die Pro-Europa-Partei Volt, wenn sie es in den Landtag schafft
Christopher Gudacker, Spitzenkandidat von Volt NRW stellt in der Rheinischen Post Schwerpunkte und Ziele für die Landtagswahl in NRW vor. (Rheinische Post, 13.4.2022)

Auf dem Weg zum digitalen Bürgerbüro
Volt Dezernent für Digitalisierung Holger Klötzner in Darmstadt erklärt in der FAZ, wie Verwaltungsleistungen von der Stadt elektronisch angeboten werden können - von der Anmeldung eines Hundes bis zur Beantragung des Personalausweises. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2022)

Ein Plädoyer für eine gelebte Europäische Union – auch bei nationalen Wahlen
In ihrem Gastbeitrag erklärt Valérie Chartrain, Volt Kandidatin für die französischen Parlamentswahlen, weshalb wir aktiv für unsere demokratischen, europäischen Werte einstehen müssen. (Watson, 10.04.2022)

Europa-Partei Volt: Damian Boeselager – einziger Pan-Europäer im EU-Parlament
Im Porträt gibt EU-Abgeordneter Damian Boeselager Einblicke in die Gründungsidee von Volt, der ersten paneuropäischen Partei im EU-Parlament. (SRF, 10.04.2022)

FOUNDING A POLITICAL PARTY AND DRIVING CHANGE IN EUROPE
"Politik ist im Grunde die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft entscheiden, die Regeln festzulegen und unsere größten Probleme zu lösen", sagt Damian Boeselager als er erzählt, weshalb Volt eine Partei und kein Think Tank wurde. (Driving Change, 29.03.2022)

Documentary - The First European Political Party (Volt)
In der Dokumentation werden die Vorsitzenden und einer der Gründer von Volt vorgestellt, der ersten gesamteuropäischen Partei. (YouTube, 30.03.2022)

Wahlkampf in Frankreich: Franck (Volt): Grundstimmung ist viel konservativer als 2017
Putins Krieg in der Ukraine habe die Planungen der meisten Kandidaten im französischen Wahlkampf komplett über den Haufen geworfen. Es sei aber auch ein Bewusstsein entstanden, dass Europa wichtig ist, sagt Sven Franck, Co-Vorsitzender von Volt Frankreich im Deutschlandfunk. (Deutschlandfunk, 26.03.2022)

Die unsichtbare Macht der Daten
In seinem Gastbeitrag schreibt Damian Boeselager über die Dringlichkeit einer Machtverschiebung in der Datenökonomie. (Euractiv, 28.02.2022)

Auch „Die EU“ war mal eine Utopie
Friedrich Jeschke, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE/Volt im Regionalrat Köln, schreibt in seinem Gastbeitrag über die Vision der Reform Europas und weshalb sie Realität werden kann und sogar muss.(Euractiv, 29.01.2022)

Meldungen aus dem Jahr 2021

^

Europäische Partei Volt will bei Landtagswahl antreten
Die Saarbrücker Zeitung stellt das saarländische Spitzenduo Sarah Hamm und Martin Duda vor und ihre Ziele für die Landtagswahl.(Saarbrückener Zeitung, 14.12.2021)

Kleinpartei Volt - 0,4 Prozent und Spaß dabei
In den Städten waren ihre Plakate überall, aber die Ausbeute ist dürftig: Die europäische Volt-Partei erreicht nicht mal die magische 0,5-Prozent-Marke bei der Bundestagswahl. Trotzdem ist die Stimmung prima. Warum bloß? (Der Spiegel, 30.09.2021)

Kleinpartei Volt - Wahlkampf als Politik-Start-up
Der Spiegel porträtiert Volt und unsere Bundesvorsitzende Friederike Schier. (Der Spiegel, 25.09.2021)

Volt-Mitgründer Boeselager: „Ich bin unglaublich sauer auf die Regierung“
Im Capital-Podcast spricht Volts Europa-Abgeordneter Damian Boeselager über den deutschen Wahlkampf, der kaum Europa, den Klimawandel oder die Digitalisierung thematisiert. Er greift SPD und Union im scharf an: Die Bundesregierung habe beim EU-Wiederaufbaufonds versagt. (Capital, 20.09.2021)

Grün — und liberal? Ihre Suche ist beendet
In ihrem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche beantwortet Spitzenkandidatin Rebekka Müller die Forderung „Deutschland braucht eine grünliberale Partei“ von WirtschaftsWoche-Chefredakteur Beat Balzli. Eine solche Partei gebe es bereits - nämlich ihre. (Wirtschaftswoche, 03.09.2021)

Wie Rebekka Müller die paneuropäische Partei Volt in den Bundestag führen will
Das Handelsblatt stellt Volt vor und berichtet über die „Generation Europa“ anhand von Spitzenkandidatin Rebekka Müller und das Zwischenziel drei Prozent zu erreichen, denn dann bekommt die Partei bei Umfragen ihren eigenen Balken. „Wenn das passiert, können wir auch die fünf Prozent schaffen“, sagt Müller. (Handelsblatt, 19.08.2021)

A Federal Europe? The Party Trying to Unite Europe Further - TLDR News
Der YouTube News-Kanal TLDR News EU erklärt in einem zehnminütigen Video die Ziele von Volt, wie die Partei arbeitet und dessen bisherige Erfolge.(TLDR News EU, 12.08.2021)

“Wir wollen die europäische Republik!” 
Volt Spitzenkandidatin Rebekka Müller zu Gast auf der Pioneer One in Gabor Steingarts Podcast “Steingarts Morning Briefing”. (The Pioneer, 03.08.2021)

Die Pandemie könnte etablierten Parteien wertvolle Stimmen kosten
In dem Kommentar wird Corona für die Wahlentscheidung eine große Rolle zugesprochen, was Parteien am Rand, wie Volt mit der Positionierung zu „No Covid“ zugute kommen könnte. (Der Tagesspiegel, 02.08.2021)

Klein, kleiner, Kleinstparteien: Dafür stehen die Freien Wähler und Volt 
Der Business Insider stellt Volt und dessen Ziele vor. Die Politikwissenschaftlerin Dorothea de Nève von der Universität Gießen hält einen Einzug in den Deutschen Bundestag für möglich. „In den Niederlanden wurden 2021 drei Abgeordnete von Volt in die zweite Kammer gewählt. Ein Einzug in den Bundestag ist insofern auch denkbar, auch wenn das Wahlrecht hierzulande eine größere Hürde darstellt.” (Business Insider, 01.08.2021)

Volt will in den Bundestag
Ein Portrait über den Hessischen Spitzenkandidaten für Volt, Max Zänker und die Partei am Wahlstand in Limburg. (Frankfurter Neue Presse, 01.08.2021)

Üppige Umbaupläne: So wollen deutsche Parteien von der Leyen in Brüssel Beine machen
Die am weitesten reichenden Pläne für die EU hat eine Partei, die zurzeit nicht im Bundestag sitzt und 2019 einen Abgeordneten ins Europaparlament entsenden konnte: Unter dem Namen Volt versteht sie sich als erste und einzige paneuropäische Partei, ist nach eigenen Angaben in 29 Ländern aktiv und will die „souveräne föderale Europäische Republik“ – mit der Europäischen Kommission als „echter parlamentarisch kontrollierter Regierung mit erweiterten Kompetenzen“.(Focus Online, 30.07.2021)

Bunt, jung, radikal europäisch: Wie die Kleinpartei Volt bis zur Bundestagswahl aufholen will
Watson berichtet über die Pressekonferenz von Volt Deutschland, auf der die Wahlplakate und Kampagne für die Bundestagswahl 2021 präsentiert wurden. (watson, 28.07.2021)

Klimaschutz an erster Stelle: Parteimitglieder von Grünen, CDU und Volt nehmen Koalitionsvertrag an
Ein Beitrag in der Frankfurter Rundschau über die neue Regierungskoalition in Darmstadt, an der Volt gemeinsam mit Grünen und CDU beteiligt ist. (Frankfurter Rundschau, 14.07.2021)

Wofür die kleinen Parteien stehen
”Watson hat sich einige Wahlprogramme der zugelassenen Kleinparteien angeschaut und gecheckt, wofür die nicht etablierten Parteien stehen” - darunter auch Volt. (watson, 13.07.2021)

Die Sonstigen: Deutschlands vielfältige Kleinparteien-Landschaft
Die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland berichten über die kleineren Parteien, die zur Bundestagswahl 2021 antreten. Mit dabei: Volt und unsere beiden Parteivorsitzenden Friederike Schier und Paul Loeper. (Redaktionsnetzwerk Deutschland, 12.07.2021)

Martin Huber von Volt Frankfurt: „Gleich mitregieren zu können ist ein Privileg“
Frankfurts Stadtverordneter Martin Huber (Volt) berichtet über sein neues Leben seit der Kommunalwahl im März. (Frankfurter Rundschau, 12.07.2021)

Wahl: Der lange Weg in den Bundestag
”44 Kleinparteien haben die erste Hürde für den 26. September genommen – sie wurden als Parteien anerkannt. Ein Blick ins Zwischendeck der deutschen Demokratie” - mit Volt, unserer Vorstandsvorsitzenden Friederike Schier und unserer Berliner Spitzenkandidatin Valerie Sternberg. (Schwäbisches Tagblatt, 10.07.2021)

Volt tritt erstmals an: Der Traum von mehr Europa
“Europa, Klima, Unternehmer*innentum, sozialer Ausgleich und noch mehr - damit will die junge Partei Volt die 5-Prozent-Hürde knacken.” Ein umfassender Artikel über Volts Pläne zur Bundestagswahl auf Basis eines Interviews mit unseren Spitzenkandidierenden Rebekka Müller und Hans-Günter Brünker. (taz, 09.07.2021)

Volt betont europäische Perspektive: Mannheimer auf der Liste
Der Mannheimer Morgen schreibt über Lukas Siering und Manuel Mollenhauer, die Mannheimer Kandidierenden von Volt zur Bundestagswahl im September. (Mannheimer Morgen, 09.07.2021)

Erster Volt-Dezernent Everwien: “„Unser unvoreingenommener Blick war ein großer Vorteil“
Ein FAZ-Interview mit Lennard Everwien, der ab September im nächsten Frankfurter Magistrat das Dezernat für Digitalisierung leitet. (FAZ, 07.07.2021)

Maximilian Zänker: Volt Frankfurt stellt Direktkandidaten für Bundestagswahl auf
Volt Frankfurt stellt Maximilian Zänker als Direktkandidaten für den Wahlkreis Frankfurt I auf. Gemeinsam mit Dagmar Heil aus Fulda steht er auch an der Spitze der hessischen Landesliste. (Frankfurter Rundschau, 07.07.2021)

So organisieren Parteien in Bonn den Wahlkampf per Plakat
Ein ausführlicher Bericht zum Handling der Wahlplakate durch die Parteien im Bundestagswahlkampf durch - mit Zitaten unseres Kandidaten Thomas Römer. (General-Anzeiger Bonn, 06.07.2021)

"Zeit, Konsequenzen zu ziehen": Stadträte fordern Oberbürgermeister zum Rücktritt auf
Unser Spitzenkandidat Hans-Günter Brünker fordert gemeinsam mit der Stadtratsfraktion aus Volt, ÖDP und BM den Rücktritt des Bamberger OB. Ein Artikel auf inFranken.de. (inFranken.de, 05.07.2021)

Umfrage des ADFC Tempelhof-Schöneberg: Das planen die Parteien für sicheres Radfahren im Bezirk
Der Tagesspiegel berichtet über eine Umfrage des ADFC zu den Plänen der Parteien in Sachen Radverkehr. Volt schneidet dabei besonders gut ab. (Tagesspiegel, 01.07.2021)

28-jährige Rheinenserin will für die Partei Volt in den Bundestag
Die Münsterländische Volkszeitung beschreibt die Pläne von Carina Beckmann, die für Volt in den Bundestag einziehen möchte.
(Münsterländische Volkszeitung, 28.06.2021)

„Volt“ stellt Direktkandidat zur Bundestagswahl
Ein Bericht über Marius Müller, der für Volt im Wahlkreis 206 Worms zur Bundestagswahl antritt. (Allgemeine Zeitung, 26.06.2021)

Regenbogenfarben in der ganzen Stadt: München ist bunt!
Zum Fußball-EM-Spiel Deutschland - Ungarn zeigte München Flagge. Volt organisierte eine Demo für Diversität und Toleranz. (Abendzeitung, 23.06.2021)

Ronja Merkel: Journalistin in Frankfurt wechselt in die Politik
Die Frankfurter Rundschau schreibt über den Wechsel von Ronja Merkel, ehemals Chefredakteurin des Journal Frankfurt, ins Digitalisierungsdezernat, das ab September von Volt geleitet wird.
(Frankfurter Rundschau, 22.06.2021)

Erste Corona-Finanzspritze bewilligt: Schulden für den Aufbaufonds
Unser Europaabgeordneter Damian Boeselager zu den portugiesischen Reformprojekten, die vom EU-Wiederaufbaufonds gedeckt werden.
(taz, 17.06.2021)

Die Großen der Kleinen
Volt tritt im September 2021 erstmals zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin an. (taz, 16.06.2021)

Größtes Investitionsprogramm in der europäischen Geschichte: EU-Kommission genehmigt erste Wiederaufbauprojekte
Erstmals hat die EU-Kommission im Rahmen des Wiederaufbaufonds Projekte in Spanien und Portugal genehmigt. Unser EU-Abgeordneter Damian Boeselager nennt den Schritt “historisch positiv”, fordert aber im Handelsblatt eine sorgfältige Prüfung der Projekte. (Handelsblatt, 16.06.2021)

Antrag von Grünen, CDU und Volt: Stadt Köln soll bereits 2035 klimaneutral sein
Volt gehört seit 2020 dem Kölner Ratsbündnis an, das der Stadt nun in Sachen Klimaschutz ambitionierte Ziele setzt. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. (Kölner Stadt-Anzeiger, 16.06.2021)

Blick nach Münster: Wie die Partei Volt die Osnabrücker Stadtpolitik umkrempeln könnte
Angesichts der niedersächsischen Kommunalwahlen im September 2021 richtet die Neue Osnabrücker Zeitung den Blick auf Volts Pläne für Osnabrück - und zieht Vergleiche zu den Erfolgen bei den Kommunalwahlen in NRW. (Neue Osnabrücker Zeitung, 16.06.2021)

Vierer-Koalition in Frankfurt steht
In Frankfurt regiert Volt künftig mit Grünen, SPD und FDP, wie ZEIT Online in einer dpa-Meldung berichtet. (ZEIT Online, 16.06.2021)

Bundestagswahl 2021: Bamberger ist bundesweiter Spitzenkandidat: Das will die Volt-Partei
Nordbayern.de (Nürnberger Nachrichten) mit einem Portrait unseres Spitzenkandidaten Hans-Günter Brünker. (Nordbayern.de, 13.06.2021)

Was Volt zur Bundestagswahl verspricht
Watson berichtet über das Bundeswahlprogramm von Volt und das frisch gekürte Spitzenduo: Rebekka Müller und Hans-Günter Brünker.
(Watson, 01.06.2021)

Wie Volt den Einzug in den Bundestag schaffen will
Die Süddeutsche Zeitung schreibt über den Bundesparteitag von Volt Deutschland vom 28.-30.05.2021, bei dem das Bundestagswahlprogramm beschlossen und die beiden Spitzenkandidierenden gewählt wurden. (Süddeutsche Zeitung, 30.05.2021)

EU-Aufbaufonds könnte kleiner ausfallen als geplant
Volts Europaabgeordneter Damian Boeselager äußert sich in der Börsen-Zeitung zum Umgang der EU-Kommission mit den nationalen Aufbauplänen im Rahmen des Wiederaufbaufonds. (Börsen-Zeitung, 26.05.2021)

Volt tritt erstmals zur Kommunalwahl in Braunschweig an
Die Braunschweiger Zeitung präsentiert Volt und ihre acht Braunschweiger Spitzenkandidierenden für die niedersächsische Kommunalwahl am 12. September 2021. (Braunschweiger Zeitung, 21.05.2021)

Volt präsentiert Direktkandidaten
Ein Bericht der Süddeutschen Zeitung über den Dachauer Direktkandidaten von Volt für die Bundestagswahl 2021. (Süddeutsche Zeitung, 13.05.2021)

Neue Partei für die Abgeordnetenhauswahl: Volt will eine Senatsverwaltung für Digitalisierung - und mehr Bürgernähe
Exklusiv im Tagesspiegel: Ein Bericht über das frisch veröffentlichte Wahlprogramm von Volt für die Abgeordnetenhauswahl in Berlin am 26.09.2021 (Der Tagesspiegel, 08.05.2021)

Paneuropäische Partei VOLT nun mit MV-Landesverband
Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist Volt nun mit einem Landesverband vertreten: (Schwerin Lokal, 03.05.2021)

Und irgendwann Premier?
Die Jüdische Allgemeine berichtet über die Wahlerfolge von Volt in den Niederlanden und über den dortigen Wahlkampfchef Itay Garmy.
(Jüdische Allgemeine, 22.04.2021)

Junge Stadtverordnete - Frankfurt: Martin Huber von Volt
Ein Porträt von Martin Huber, einem der vier Stadtverordneten von Volt nach den Frankfurter Kommunalwahlen im März 2021. (Frankfurter Rundschau, 22.04.2021)

EU zeigt sich verärgert über Deutschlands Reformmüdigkeit
Damian Boeselager, Europaabgeordneter für Volt, mit Statements zu den Reformen im Zusammenhang mit dem EU-Wiederaufbaufonds
(Handelsblatt, 22.04.2021)

Brückenbauer im Traubenbündnis: Wie Volt in manchen Städten schon mitregiert
Die FAZ gibt einen Überblick über die Regierungsbeteiligungen von Volt auf kommunaler Ebene seit 2020 - etwa in Bonn, Köln oder Münster. (FAZ, 13.04.2021)

Es wird lila ins Hessens Parlamenten: Die Partei "Volt" überzeugt bei der Kommunalwahl
Mit unserem MEP Damian Boeselager und unserer Frankfurter Abgeordneten Eileen O’Sullivan: Ein Fernsehbericht über die Wahlerfolge von Volt bei den Kommunalwahlen in Hessen. (RTL, 06.04.2021)

Wuppertaler „Volt“: Pragmatismus statt Idealismus
Ein Porträt mit Gina Nießer, Gründungsmitglied von Volt Wuppertal.
(Wuppertaler Rundschau, 04.04.2021)

Partei Volt gründet Landesverband im Saarland
Über die Gründung des Saarländer Landesverbands und die Vorstandsmitglieder berichtet die Saarbrücker Zeitung.
(Saarbrücker Zeitung, 28.03.2021)

Was steckt hinter der Volt-Partei?
Die dpa porträtiert Volt und unsere Frankfurter Abgeordnete Eileen O’Sullivan. Mit einer Einschätzung des Frankfurter Politikprofessors Thomas Zittel: Volt sei gar nicht so ohne Aussichten für die Bundestagswahl. (Süddeutsche/dpa, 27.03.2021)

Eileen O’Sullivan: “Wir wollen den anderen Parteien bisschen Feuer unterm Hintern machen”
Unsere Frankfurter Abgeordnete Eileen O’Sullivan im Porträt der Woche in der Frankfurter Rundschau. (Frankfurter Rundschau, 21.03.2021)

Der grüne Zeitgeist schimmert lila
Nach der Kommunalwahl in Hessen schreibt die FAZ über das “Phänomen Volt”: “Offenbar ist der Zeitgeist nicht nur grün, sondern auch ein bisschen lila.” (FAZ, 18.03.2021)

Landtagswahlen: Was Klimaliste und Volt erreicht haben
Watson berichtet über die Wahlergebnisse von Volt bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
(Watson, 17.03.2021)

Grüne, SPD und Volt bringen Mobilitätswende auf den Weg
Die Westfälischen Nachrichten über die Haushaltsbeschlüsse der neuen Rathaus-Koalition in Münster. Unter anderem sehen sie Investitionen in Klimaschutz und Mobilitätswende vor. (Westfälische Nachrichten, 17.03.2021)

Jung und europäisch - Volt erobert die Stadtparlamente
Die hessenschau mit einem Bericht zu den Kommunalwahlen in Frankfurt, wo Volt u.a. in Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden auf Anhieb in die Stadtverordnetenversammlungen einzog. (hessenschau, 16.03.2021)

Volt will in Wiesbaden europäische Akzente setzen
Ein Resümee der Kommunalwahlen in Wiesbaden aus Sicht von Volt: Aus dem Stand erzielte Volt dort 3,6% der Stimmen und zog in die Stadtverordnetenversammlung ein. (Wiesbadener Kurier, 15.03.2021)

Volt auf der Überholspur
“Unter den kleinen Parteien und Wählergruppen gibt es in Frankfurt zwar immer viel Bewegung. Doch aus dem Stand wurden sie alle vom neuen Shooting-Star am Parteienhimmel überflügelt” - so die Rhein-Main-Zeitung nach den hessischen Kommunalwahlen. (Rhein-Main-Zeitung, 14.03.2021)

Junge Europapartei Volt regiert in drei NRW-Großstädten mit
Die Neue Ruhr Zeitung gibt einen Überblick über die Regierungsbündnisse in Köln, Bonn und Düsseldorf - allesamt unter Beteiligung von Volt. (Neue Ruhr Zeitung, 13.03.2021)

Was will Volt? Fahrradfahren wie in Kopenhagen
Ein umfassender FAZ-Artikel zu Volt im Frankfurter Kommunalwahlkampf. (FAZ, 24.02.2021)

Was Grüne, CDU und Volt für LGBTQ in Köln vorhaben
T-online schreibt über die Pläne der neuen Ratskoalition, queere Menschen in den kommenden Jahren stärker in den Blick zu nehmen.
(t-online, 23.02.2021)

Grüne, SPD und Volt: Neue Farbenlehre im Rat der Stadt
Die Westfälischen Nachrichten über die neue Koalition in Münster: Dort regieren seit Februar 2021 Grüne, SPD und Volt. (Westfälische Nachrichten, 02.02.2021)

Volt Frankfurt startet Housing First-Initiative
Die Frankfurter Rundschau berichtet über den Vorstoß von Volt zur Wohnungspolitik Anfang 2021. Die Forderung: Wohnungen für obdachlose Menschen ohne Bedingungen. Das Vorbild: Finnland.
(Frankfurter Rundschau, 01.01.2021)

Meldungen aus dem Jahr 2020

^

Wie die junge Partei Volt Köln politisch verändern will
Ein Interview des Kölner Stadt-Anzeigers mit Jennifer Glashagen, Rebekka Müller und Pia Waldhof von Volt.
(Kölner Stadt-Anzeiger, 19.10.2020)

Die junge Partei Volt macht sich für Europa stark – und feiert in Deutschland erstaunliche Erfolge
Mit rund fünf Prozent schaffte sie bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen den Einzug in zahlreiche Stadtparlamente.
(Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2020)

Europapartei Volt holt erste Sitze bei den Kommunalwahlen in NRW
Der heimliche Gewinner bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist ein Außenseiter
(Business Insider, 14.09.2020)

Kommunalwahlen - Der Erfolg der kleinen Parteien
Bericht in WDR 1 über die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
(WDR 1, 14.09.2020)

Echte Europäer: Katharina Radunz
Ein Portrait der Vorsitzenden des Volt-Kreisverbands München
(Süddeutsche Zeitung, 01.09.2020)

Klimaliste und Volt: Konkurrenz für Grüne zur Landtagswahl
Ein Bericht über Volts beabsichtigte Teilnahme bei der Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz
(Süddeutsche Zeitung, 23. 07. 2020)

Europapartei "Volt" will in den Stadtrat einziehen
Die "WAZ" berichtet über Volts Ambition, in den Essener Stadtrat einzuziehen
(WAZ, 11.05.2020)

Solidarität - Masken für Lesbos
Artikel über das, was Volt gegen die unmenschlichen Zustände in den Geflüchteten-Unterkünften auf Lesbos unternimmt
(Frankfurter Rundschau, 08.05.2020)

Der neue Mann in Reihe 6
Ein Portrait von Felix Sproll, des ersten Volters mit Regierungsbeteiligung im Münchener Stadtrat
(Süddeutsche Zeitung, 04.05.2020)

Volt Europa für geeinte und föderale EU
Bericht über die digitale Generalversammlung von Volt Europa
(Luxemburger Wort, 04. 05.2020)

Rathaus-SPD bildet Fraktionsgemeinschaft mit Volt
Ein Bericht über die Fraktionsgründung von Volt und SPD im Münchener Stadtrat
(Abendzeitung München, 02.04.2020)

Kommunalwahl München: Volt ist erstmals dabei - wofür steht die Partei?
Die Tageszeitung "Merkur" stellt Volt im Rahmen der Kommunalwahlen in Bayern vor
(Merkur, 08. 03.2020) 

Der Europa-Berater
Werner Mussler schreibt über die Arbeit Damian Boeselagers im Europäischen Parlament
(FAZ, 03.03. 2020)

Die neuen Grünen?
Die taz begleitet die Volt Hamburg Spitzenkandidaten und fragt, ob es sich bei Volt um “Die neuen Grünen” handelt
(taz, 21.02.2020) 

Kleine Partei. große Ziele
René-Pascal Weiß erlebt mit Volt Kandidierenden den Straßenwahlkampf in Hamburg
(Stern, 18.02.2020) 

Der Kampf der kleinen Parteien um Aufmerksamkeit
Die "Welt" beschreibt Volts best-practice Politikprinzip und die Schwierigkeiten kleiner Parteien
(Welt, 17. 02.2020)

Meldungen zwischen Juli 2018 und 2019

^

Die FAZ begleitet Volt bei der Zulassung zur Teilnahme an der Europawahl 2019 (März 2019).

Der Economist berichtet über Volts erste Versammlung in Amsterdam, unsere GründerInnen und ihre Motivation, eine Bewegung wie Volt ins Leben zu rufen.(November 2018)

"Mehrheit der Bevölkerung will keinen Nationalismus". Der Tagesspiegel zu Gast bei unserem 1. Parteitag (11.11.2018) / Hier geht's zum Artikel.

Tagesspiegel: Ein bisschen grün, ein bisschen liberal. " (02.11.2018) / Hier geht's zum Artikel.

Jornal de Noticias, die zweitgrößte Tageszeitung Portugals, diskutiert über neue Parteien im Land, von denen eine Volt ist. Die Zeitung erklärt den Hintergrund und die Ziele der Partei (19.08.2018). / Sprache: Portugiesisch - Hier geht's zum Artikel

Welt: Volt: Die Partei, die Europa retten will (12.08.2018) / Hier geht's zum Artikel.

De Standaard, eine flämische Tageszeitung, präsentiert Volt anlässlich der Gründung von Volt Belgien. / Sprache: Flämisch (29.07.2018) - Hier geht's zum Artikel

L'écho: Eine proeuropäische Partei, weder links noch rechts, L'écho, eine belgische Tageszeitung, präsentiert Volt Belgien anlässlich seiner Gründung und interviewt Jean-Yve Huwart, den Co-Vorsitzenden der Partei (29.07.2018). / Sprache: Französisch - Hier geht's zum Artikel

L'Avenir: Die paneuropäische Partei Volt eröffnet ihre neue belgische Niederlassung in Brüssel. L'Avenir, eine französischsprachige belgische Zeitung, präsentiert Volt Belgien anlässlich seiner Gründung in Brüssel (29.07.2018). / Sprache: Französisch - Hier geht's zum Artikel

La Libre: Volt, diese neue politische Bewegung will Europa revolutionieren. La Libre, die meistgelesene französischsprachige Tageszeitung Belgiens, präsentiert Volt (28.07.2018). / Sprache: Französisch - Hier geht''s zum Artikel

Web.de: Volt Europa: Diese neue Partei will die EU retten. Web.de spricht mit Robert Heldner über Volt Europa (26.07.2018). / Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

Euronews: Diese neuen Graswurzelbewegungen wollen die EU-Wahlen umkrempeln. Euronews, der internationale Nachrichtensender, präsentiert zwei paneuropäische Bewegungen, darunter Volt (25.07.2018). / Sprache: Englisch - Hier geht's zum Artikel

Prisma: Volt Portugal will anders als die Anderen sein und die Politik verändern. Prisma, eine portugiesische Website für Slow-Journalism, stellt Volt im Detail vor (23.07.2018). / Sprache: Portugiesisch - Hier geht's zum Artikel

Jornal Economico: Die neuen Parteien und Bewegungen, die versuchen, in der portugiesischen Politik mitzuspielen. Jornal Economico, ein portugiesisches Wirtschaftsmagazin, stellt einige alternative politische Parteien vor, darunter Volt (20.07.2018). / Sprache: Portugiesisch - Hier geht's zum Artikel

Parmapress 24: Europa: die Herausforderung der Einwanderung". Parmapress 24, ein italienisches Digitalmedium, kündigt das bevorstehende Treffen von Volt Italien am 7. Juli in Parma an, um über Einwanderung zu diskutieren (05.07.2018). / Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Volt, die paneuropäische Partei, die sich in Portugal niederlassen will - I, eine portugiesische Tageszeitung, präsentiert Volt und interviewt Tiago Guilherme, Präsident von Volt Portugal (17.07.2018). Sprache: Portugiesisch - Hier geht's zum Artikel

Es gibt eine gesamteuropäische Partei, die sich in Portugal niederlassen will - Sol, eine portugiesische Wochenzeitung, präsentiert Volt und interviewt Tiago Guilherme, Präsident von Volt Portugal (17.07.2018). Sprache: Portugiesisch - Hier geht's zum Artikel

Volt Italien, die paneuropäische Partei, ist geboren - Ansa, die italienische Presseagentur, präsentiert Volt anlässlich der Generalversammlung von Volt Italien in Bologna (14.07.2018). Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Volt Europa - Jornal de Noticias. Manuel Molinos, stellvertretender Geschäftsführer der Jornal de Noticias, der zweitgrößten Tageszeitung Portugals, spricht über die Notwendigkeit einer Partei wie Volt inmitten des Aufstiegs des Nationalismus und äußert Vorbehalte gegenüber der Bewegung, bis sie wächst (13.07.2018). Sprache: Portugiesisch -Hier geht's zum Artikel

Jemand denkt an Europa - L'Espresso, eine italienische Tageszeitung, präsentiert Volt anlässlich der Generalversammlung von Volt Italien in Bologna (13.07.2018). Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Eine neue Partei auf dem Vormarsch in Portugal - Público, eine portugiesische Tageszeitung, stellt Volt Portugal vor, diskutiert ein Treffen in Alvalade und interviewt Matteus Carvahlo. Volt Portugal wurde auch in Inimigo Público, dem satirischen Teil der Zeitung, vorgestellt (12.07.2018). Sprache: Portugiesisch - Hier geht's zum Artikel

Volt sammelt Unterschriften zur Gründung einer politischen Partei in Portugal - Noticias ao Minuto, ein portugiesisches Medium, präsentiert die aktuelle Kampagne von Volt und Volt Portugal, um Unterschriften für die Formierung einer politischen Partei zu sammeln (09.07.2018). Sprache: Portugiesisch -Hier geht's zum Artikel

Volt Europa, die pan-europäische Partei, die darauf aus ist, die Stimmen von Ciudadanos wegzunehmen - Cuartopoder, ein spanisches digitales Medium, präsentiert Volt und die Gründung der spanischen Partei im Kontext der aktuellen europäischen und spanischen Politik (01.07.2018). Sprache: Spanisch - Hier geht's zum Artikel

Meldungen von Januar bis Juni 2018

^

Volt: Eine Liebeserklärung an die EU NPO Radio 1, die Nummer 1 in den Niederlanden, präsentiert den Start von Volt Niederlande und interviewt Laurens Dassen (28.06.2018). Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Neue Partei, Volt Niederlande, gegründet in Utrecht - Fok!, eine niederländische Website und virtuelle Gemeinschaft, folgt dem Start von Volt Niederlande. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Der niederländische Zweig der 'progressiven Pro-EU-Bewegung' Volt wird gegründet - The Post Online, eine niederländische Nachrichten- und Meinungswebsite, verfolgt den Start von Volt Niederlande und präsentiert die Partei. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Neue politische Partei Volt Niederlande offiziell in Utrecht gegründet - RTV Utrecht, ein niederländischer regionaler Fernseh- und Radiosender, begleitet den Start von Volt Niederlande. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Junge Menschen aus ganz Europa gründen erste gesamteuropäische Partei. ze.tt, ein deutsches Online-Magazin, folgt den Volt-Mitgliedern und stellt die Partei vor. Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

Zeichen für ein starkes, einiges Europa. Die Süddeutsche Zeitung, eine der drei großen deutschen Zeitungen, kündigt in München den March for a New Europe an. Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

Eine neue politische Partei für Europa - Dagblad 070, eine lokale Nachrichtenseite für Den Haag, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Paneuropäische politische Partei startet in den Niederlanden - Europa Nu, eine auf europäische Nachrichten spezialisierte niederländische Zeitung, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Volt: Die gesamteuropäische Bewegung, die Europa mit der Jugend verändern will - Linkiesta, eine italienische Online-Zeitung, präsentiert Volt und interviewt Andrea Venzon, Präsident und Gründer der Bewegung. Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Volt startet in den Niederlanden zu den Europawahlen - Nu.nl, eine niederländische Online-Zeitung, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Paneuropäische politische Partei in den Niederlanden - De Telegraaf, die größte Zeitung der Niederlande, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Volt, die paneuropäische 'progressive' Partei gründet ihren niederländischen Zweig - The Post Online, eine niederländische Nachrichten- und Meinungsplattform, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Volt, eine paneuropäische politische Partei, geht in die Niederlande - Dagblad van het Noorden, eine regionale niederländische Zeitung, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Paneuropäische politische Partei startet in den Niederlanden - Welingelichte Kringen, ein niederländischer Online-News-Dienst, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Volt, eine pan-europäische Partei kommt in die Niederlande - HP/DE Tijd, eine monatlich erscheinende niederländische Zeitschrift, präsentiert Volt und kündigt den Start von Volt Niederlande am 23. Juni in Utrecht an. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Wie die Jugendpartei Volt Europa retten will. Orange by Handelsblatt, die Jugendausgabe des Handelsblatts, veröffentlicht einen früheren Artikel der WirtschaftsWoche. Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

Die progressive Bewegung Volt startet ihre europäische Kampagne - La Sicilia, eine italienische Regionalzeitung, über Volts Pariser Klausurtagung und die europäische Kampagne. Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Volt, eine fortschrittliche Bewegung, startet ihre Kampagne für die Europawahlen - ANSA, Italiens Presseagentur, präsentiert Volt und sein paneuropäisches Pariser Retreat. Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Rein oder raus? Italiens Populisten müssen sich für eine Euro-Mitgliedschaft entscheiden - Financial Times, die führende britische Wirtschafts- und Finanzzeitung, diskutiert die Haltung der italienischen populistischen Bewegungen zu Europa sowie europäische Bewegungen wie Volt. Sprache: Englisch - Hier geht's zum Artikel

Sie planen die europäische Revolution! - Bild, die größte Zeitung in Deutschland, spricht über Volts Gründung und den jüngsten Rückzug aus Paris. Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

"Italy first", Europa am Abgrund - El Independiente, eine spanische digitale Zeitung, diskutiert den Aufstieg des Populismus in der EU und stellt Volt als Alternative vor. Sprache: Spanisch - Hier geht's zum Artikel

Volt, die "erste pan-europäische Partei" - Les Echos, eine führende französische Wirtschaftszeitung, interviewt einige von Volts Führungskräften über seine Gründung, seine Werte und Ziele. Sprache: Französisch - Hier geht's zum Artikel

Volt: Eine europäische Partei betritt die politische Bühne - Treffpunkteuropa, der deutsche Teil des Young European Federalists Digitalmagazins, diskutiert den Bedarf an paneuropäischen Bewegungen wie Volt. Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

Volts Millenials wollen die EU aufrütteln - Corriere Della Sera, eine der ältesten und bekanntesten Zeitungen Italiens, stellt Volt vor: das Team, die Organisation, die Ziele und Werte. Sprache: Italienisch - Hier geht's zum Artikel

Wir wollen neue Energie nach Europa bringen - NRC. Sprache: Niederländisch - Hier geht's zum Artikel

Auf der Suche nach einer neuen Europa-Begeisterung. Kulturschwarm, ein deutsches Online-Magazin für Kultur und Gesellschaft, diskutiert einige europäische politische Initiativen, darunter Volt (15.02.2018). Sprache: Deutsch - Hier geht's zum Artikel

Die Zukunft der EU? Neue Bewegung zur Gründung einer Partei der Vereinigten Staaten von Europa. Der britische "Express" diskutiert Volts Ambitionen für die Europawahlen 2019 im Kontext der aktuellen EU-Politik (26.01.2018). Sprache: Englisch - Hier geht's zum Artikel

Wir sind Volt. Bologna Press, eine regionale englischsprachige Zeitung in Italien, stellt Volt vor: Seine Werte, seine Ziele, seine Menschen (22.01.2018). Sprache: Englisch - Hier geht's zum Artikel